Dem klugen und diskreten Verhalten von Wulff ist es zu verdanken, dass bei Karmann nicht alles restlos in Scherben fällt, auch wenn die verbliebenen 800 Beschäftigten vorläufig nur noch einen Schatten jener einst 7000 Beschäftigten der Osnabrücker Autoschmiede bilden. Das nutzt auch dem Politiker Wulff, der sich auf diese Weise einmal mehr als treu sorgender Landesvater profilieren konnte. Was bei Opel gründlich misslang – die direkte Intervention der Politik in industrielle Entscheidungsprozesse, hat sich bei VW zugunsten Karmanns einmal mehr bewährt, vielleicht auch, weil weniger interveniert als beharrlich moderiert wurde.
P2News/Weser-Kurier