Politische Zeitenwende: Fast 58 Jahre lang ist Baden-Württemberg ununterbrochen von CDU-Ministerpräsidenten regiert worden. Nun könnte ein Grüner übernehmen – ein größerer Wandel ist kaum denkbar. Die CDU-Niederlage im Südwesten hat ein Gesicht: Stefan Mappus. Dass er als langjähriger Kernkraftbefürworter nach der Katastrophe von Fukushima einen schweren Stand hatte, erklärt das …
weiter....Kohl Breitseiten gegen seine Nachfolgerin Merkel
Für Angela Merkel war es ein Woche zum Vergessen. Erst plauderte FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle aus, dass die Atomwende keine ist. Das erste Bauernopfer der Brüderleschen Ehrlichkeit wurde am Freitag schon gefunden: der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der deutschen Industrie, Werner Schnappauf, der eigentlich versucht hatte, in der Affäre um die Indiskretion …
weiter....Lehrstunde für Obama
Amerikas Wähler haben Präsident Barack Obama eine Lektion erteilt. Das Ergebnis kommt einer Demontage Obamas gleich. Die Halbzeitwahlen für den Kongress waren ein Referendum über den Kurs des Präsidenten, der bei seiner Wahl noch so überlegen und triumphal ins Amt getragen worden war. Zwei Jahre liegt das erst zurück, aus …
weiter....Die USA vor den Wahlen – Obama am Scheideweg
Amerikas Wähler haben ein kurzes Gedächtnis. Weder hat Präsident Barack Obama die Immobilienpleite auf dem US-Häusermarkt noch den Banken-Crash oder gar die weltweite Rezession zu verantworten. Doch bei den anstehenden Halbzeitwahlen wird ihm dies wenig helfen. Eine Wutwelle droht sich zu entladen. Amerikas Wähler sind wütend und frustriert, dass die …
weiter....37 Prozent der Beamten wählen grün
Die Grünen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Längst sind es nicht mehr nur Friedensbewegte oder ökologisch Interessierte, die diese Partei wählen wollen. Mit ihr sympathisiert zunehmend das normale Bürgertum: Die meisten Anhänger haben die Grünen inzwischen unter den Beamten. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Forsa-Instituts im …
weiter....Fast jeder fünfte Deutsche würde Sarrazin-Partei wählen
Es wird niemandem mehr nützen, wenn jetzt mit Tilo Sarrazin der Mann kaltgestellt werden soll, der endlich das Problem der missratenen Integration vieler Nachkommen von Einwanderern zum großen Thema gemacht hat. Denn was immer man ansonsten von den Behauptungen und Schlussfolgerungen des bei der Bundesbank untergekommenen SPD-Politikers halten mag, er …
weiter....Wahlen in den Niederlanden
Einst die Österreicher, zuletzt die Ungarn, jetzt die Holländer, demnächst vielleicht die Belgier und Slowaken: In Ost und West suchen Europas Wähler ihr Heil zunehmend bei denen, die den Zumutungen der Globalisierung vor allem mit Ellbogen und vaterländischer Gesinnung trotzen wollen. So hat der Ausgang der niederländischen Wahlen nichts Überraschendes: …
weiter....Wahlen in Großbritannien
Zu wenige Stimmzettel und lange Schlangen wütender Briten, die vor verschlossenen Wahllokalen stehen: Wer hätte es für möglich gehalten, dass das ehrwürdige Großbritannien, die Mutter des Parlamentarismus, nicht einmal mehr eine reibungslose Wahl organisieren kann? Das Chaos ist symptomatisch für die wirtschaftliche und soziale Krise des Landes, die tiefe Verwerfungen …
weiter....Wahlen Israel: Neue Rolle für die USA – Kommentar
Der Nahe Osten steht vor harten Zeiten. Wieder mal. Die politischen Fronten haben sich nach dem jüngsten Gaza-Krieg und nach der gestrigen Wahl noch verhärtet. Die Falken auf beiden Seiten haben Zulauf – bei den Palästinensern wie bei den Israelis. Auch in der israelischen Bevölkerung wird die Hoffnung auf eine …
weiter....Bayerischen Landtagswahl 2008 – Dr. Franz X. Kirschner
[media id=7 width=320 height=280]
weiter....