Nun ist es auch vonseiten der Statistik amtlich: Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr das wohl eindrucksvollste Comeback ihrer Geschichte hingelegt. Das Wachstumsplus von 3,6 Prozent im vergangenen Jahr ist nicht nur in seiner absoluten Größe beachtlich, sondern vor allem auch, wenn man es mit der Entwicklung praktisch aller …
weiter....Konjunktur-Erholung schlägt sich in den Firmengewinnen 2010 und 2011 nieder
Aktien von Turnaround-Kandidaten bergen für Anleger große Chancen. Denn Aktienkurse spiegeln die Geschäftsentwicklung der Unternehmen wider – allerdings zeitlich nach vorn versetzt, da die Börse künftige Ereignisse vorwegnimmt. Das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ hat in seiner aktuellen Ausgabe 600 deutsche Unternehmen untersucht, die sich in einer Umbruchsituation befinden und bei denen …
weiter....Die häufigsten Anlegerfehler – und wie man sie vermeidet
Europa hat die Rezession hinter sich gelassen, die Wirtschaft wächst, Investmentanlagen liegen wieder im Trend. Die Fondsspezialisten der WAVE Management AG haben die häufigsten Anlegerfehler zusammengestellt und geben wertvolle Tipps. Wer diese jetzt beherzigt, hat sein Geld sinnvoll und gut angelegt. Die Top-6-Anlegerfehler und wie man sie vermeidet: 1. Kein …
weiter....Gewinnprognose für 600 Gesellschaften
Nach zwei Krisenjahren erholen sich die Erträge deutscher Unternehmen wieder. Das zeigen die Gewinnschätzungen des Anlegermagazins ,Börse Online‘ für 600 deutsche Gesellschaften. Demnach werden die 30 DAX-Konzerne im laufenden Jahr 44,3 Milliarden Euro verdienen, 53 Prozent mehr als 2009. Im kommenden Jahr dürfte die Gewinnsumme der Blue Chips weiter um …
weiter....Lamborghini fährt Produktion zurück
Nach einem historischen Geschäftserfolg im Jahr 2008 verzeichnete Automobili Lamborghini im Jahr 2009 einen Umsatzrückgang. Im Zuge der Krise der weltweiten Automobilmärkte sank der Umsatz von 478,8 Mio. auf 281 Millionen Euro. Die weltweiten Auslieferungen sanken um 37,7 % von 2430 auf 1515 Einheiten. Die weltweite Rezession betraf alle größeren …
weiter....Deutschland erlebte 2009 stärkste Rezession der Nachkriegszeit
Das Statistische Bundesamt hat heute die erste Schätzung für das Bruttoinlandsprodukt 2009 bekannt gegeben. Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise wurden diese Zahlen mit großer Spannung erwartet. Über die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Jahr 2009 sprechen wir daher mit Roderich Egeler, dem Präsidenten des Statistischen Bundesamtes. Herr Egeler, …
weiter....Aussichten für 2010
Ein Jahr ist es her, da schien die Weltwirtschaft aus den Fugen zu geraten. Apokalyptisch erscheinende Prognosen machten in Expertenzirkeln die Runde. Die gerade auf ihrem Höhepunkt tobende Finanzkrise, so hieß es, werde etliche Volkswirtschaften in einen Zustand versetzen, der jenem von vor 80 Jahren nahe komme. Tiefste Rezession, Massenarbeitslosigkeit, …
weiter....Mittelstand: Konjunktur-Uhr zeigt Aufschwung
Die bereits im Vormonat sichtbare kräftige Aufwärtsbewegung des mittelständischen Geschäftsklimas setzt sich im November beschleunigt fort. Gegenüber Oktober verbessert sich dieser zentrale Indikator des von der KfW Bankengruppe und dem ifo Institut berechneten KfW-ifo-Mittelstandsbarometers um 3,7 Zähler auf 0,0 Saldenpunkte. Mit dem achten Anstieg in Folge erreicht der Indikator im …
weiter....Konjunkturumfrage für 2010 – Ein Drittel der Firmen erwartet Produktionsplus
Die deutsche Wirtschaft hat den Tiefpunkt der Krise offenbar hinter sich und blickt wieder etwas zuversichtlicher nach vorn. Eine wirklich kräftige Erholung der Konjunktur ist damit aber noch nicht verbunden. Dies geht aus der aktuellen Befragung von nahezu 1.800 Unternehmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervor. So …
weiter....Insolvenzen: Forderungsausfälle in Rekordhöhe
Die schwere Rezession in Deutschland scheint zwar überwunden, eine Entwarnung für die Unternehmen ist jedoch noch nicht in Sicht. So wird in diesem Jahr die Zahl der Firmeninsolvenzen auf 33.800 und damit um mehr als 15 Prozent anwachsen. Geradezu dramatisch wächst die Summe der notleidenden Forderungen auf neue Negativrekorde. In …
weiter....