Der aktuelle Deloitte-Report „Life Sciences and Health Care in China – Opportunities, challenges and implications“ zeigt: Auch im Gesundheitssektor legt China ein erstaunliches Wachstum vor – und orientiert sich bei der Reform der Krankenversicherung unter anderem an deutschen und englischen Modellen. Nicht zuletzt durch die Größe des Landes und die …
weiter....Das neue Arzneimittel-Spargesetz
Es ist kein Meisterstück, was Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler mit dem Arzneimittel-Sparpaket abgeliefert hat. Der Plan war groß, das Ergebnis aber ist mal wieder nur eine halbe Sache – wie fast immer in der Gesundheitspolitik der letzten 20, 30 Jahre. Man möchte fast das Bild vom Löwen bemühen, der mit Gebrüll …
weiter....Überteuerte Arzneimittel – Im Pharmaparadies
Die Pharmaindustrie hat ein vitales Interesse daran, in Deutschland die höchstmöglichen Preise zu erzielen. Denn in Deutschland werden die Preise für andere Länder mitgemacht. Wenn etwa die Franzosen grundsätzlich 20 oder 30 Prozent vom deutschen Preis abschlagen, tut das nicht ganz so weh, wenn der Preis nur hoch genug ist. …
weiter....Der nächste Erfolg der Lobbyisten
Philipp Rösler hat viel Lob dafür erhalten, dass er die Pharmaindustrie in Preisverhandlungen zwingt. Doch er ist auf dem besten Wege, am Ende doch wieder als Klientelpolitiker dazustehen. Denn mit der Entmachtung der unabhängigen Arzneiprüfer erfüllt er der Pharmaindustrie einen Herzenswunsch. Warum nur? Dass die Politik besser als die Experten …
weiter....Apotheken droht Finanzchaos durch Streit von Herstellern und Kassen
Zu den bekannt gewordenen Forderungen der Krankenkassen an Pharmahersteller in Höhe von rund 250 Millionen Euro fordert der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine schnelle Klärung und die Unterstützung durch Politik und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Fritz Becker, Vorsitzender des DAV, erklärt: „Sollten die Kassen ihre Drohung wahr machen, dann droht …
weiter....Arzneimittel-Sparpaket
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler wird ja gerne mal als Lehrling im Bundeskabinett belächelt. Sein Vorhaben zur Eindämmung der Arzneimittel-Kosten aber könnte mehr werden als sein Gesellenstück – falls das Gesetz am Ende so beschlossen und umgesetzt wird, wie es als Entwurf in den Bundestag und die Ausschüsse geht. Er könnte Rösler …
weiter....Pharmabranche nimmt Indien verstärkt ins Visier
Für die globale Pharmaindustrie gewinnt Indien im kommenden Jahrzehnt stark an Bedeutung. Die Branchenexperten der Wirtschafts-prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers(PwC) prognostizieren, dass der indische Arzneimittelmarkt im Jahr 2020 ein Umsatzvolumen von rund 50 Milliarden US-Dollar erreichen wird (2009: 19 Milliarden US-Dollar). Damit würde Indien am Ende des Jahrzehnts weltweit zu den …
weiter....Röslers Neuordnung des Pharmamarkts
Das hätte man nun ausgerechnet einer „bürgerlichen“ Regierung, einem liberalen Minister kaum zutrauen mögen: So weit wie jetzt der FDP-Mann Rösler hat sich keiner seiner Vorgänger gegen die Pharmabranche aus der Deckung gewagt, das muss man ihm lassen. Festbeträge, Zwangsrabatte, das waren bislang die Instrumente des Gesundheitsministers in dem Sisyphus-Qualen …
weiter....Rösler gegen die Pharmalobby Mutig
Gesundheitsminister Philipp Rösler musste sich von seinen Kritikern in den vergangenen Monaten einiges anhören: Demnach betreibt er Klientelpolitik, taucht bei wichtigen Themen gerne ab und ist ein freundlicher aber unverbindlicher Zeitgenosse. Langsam deutet sich an, dass der höfliche Minister auch ganz anders kann – oder zu-mindest möchte. Sich beim ersten …
weiter....Rösler legt diese Woche Arzneimittelsparpaket vor
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) will noch in dieser Woche ein umfassendes Arzneimittelsparpaket präsentieren, das die Kosten um bis zu zwei Milliarden Euro absenken soll. Als kurzfristige Maßnahme droht der Politiker der Pharmaindustrie mit „Zwangsrabatten“ und einem „Preismoratorium“ für Medikamente. Das geht aus einem Positionspapier des Ministeriums hervor, das der in …
weiter....