Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hält eine Lösung der europäische Schuldenkrise ohne gemeinsame Staatsanleihen der 16 Euro-Staaten für illusorisch. „Wir werden erst Ruhe bekommen, wenn wir die Euro-Bonds kriegen“, sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Sie müssen verknüpft werden mit einer strikten Budgetkontrolle für die einzelnen Staaten durch die …
weiter....Wirtschaftsweiser fordert europäischen Marshall-Plan
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat einen europäischen Marshall-Plan für angeschlagene Euro-Länder wie Griechenland gefordert. „Mit drastischen Sparprogrammen allein werden Griechenland, Portugal oder Spanien nicht auf die Beine kommen. Wir brauchen einen Marshall-Plan für diese Länder, der Investitionsanreize und Beschäftigungschancen schafft“, sagte Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Ich vermisse …
weiter....Wirtschaftweiser Bofinger fordert Steuererhöhungen
Für eine Anhebung der Einkommensteuer hat sich der Wirtschaftsweise Peter Bofinger ausgesprochen. „In der Ära Kohl hatten wir einen Spitzensteuersatz von 53 Prozent, das ging schließlich auch“, sagte Bofinger der „Rheinischen Post“ im Vorfeld der Sparklausur der Bundesregierung, die am Sonntag beginnt. Gleichzeitig empfahl der Ökonom der Koalition, die Steuerfreiheit …
weiter....Wirtschaftsweiser Bofinger stellt Riester-Förderung in Frage
Der Staat würde die private Riesterrente mit mehreren Milliarden im Jahr subventionieren, so Bofinger. „Das Grundproblem der Riesterrente ist, dass sie den Staat wirklich viel Geld kostet und ein relativ großer Teil des Geldes gar nicht bei den Versicherten ankommt, sondern bei den Versicherungen“, so Bofinger. „Eine Möglichkeit, wäre das …
weiter....Bofinger warnt vor Panikmache beim Euro
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat angesichts der griechischen Haushaltskrise vor Panikmache bei der Euro-Stabilität gewarnt. „Mein Eindruck ist, dass die Finanzmärkte im Augenblick völlig über reagieren“, sagte Bofinger der „Saarbrücker Zeitung“. In Japan sei die Staatverschuldung deutlich größer als in Griechenland, aber trotzdem sei der japanische Yen sehr stark, meinte …
weiter....