Anwender von Outlook sollten regelmäßig den Junk-E-Mail-Ordner durchsehen. Damit können sie sich geschäftlichen wie privaten Ärger ersparen, rät der Kommunikationsinformationsdienst „outlook aktuell“ aus dem Fachverlag für Computerwissen. „Denn dieses Microsoft-Programm sortiert gerne mal eine ‚echte‘ Mail fälschlich als Spam aus.“ Das Ergebnis: Empfänger wie Absender wundern sich, warum der jeweils …
weiter....Outlook erkennt seine eigenen Dateien nicht
Ein neuer PC – und die Verbindung zur Außenwelt ist abgeschnitten, weil das weltweit am häufigsten eingesetzte Kommunikationsprogramm „Outlook“ seine eigenen Dateien nicht mehr kennt. Dies passiert nach einem Bericht des IT-Informationsdienstes „Outlook aktuell“ aus dem Fachverlag für Computerwissen, wenn Anwender ihr persönliches E-Mail-Adressbuch per CD oder DVD vom alten …
weiter....Unnützer Virenscanner in Outlook
Ausgerechnet der Outlook-eigene Virenscanner kann für Probleme beim Versand von Anhängen sorgen. Er ist schuld daran, wenn der Empfänger die Mail mehrmals erhält. Darauf macht der Informationsdienst „Outlook aktuell“ aus dem Fachverlag für Computerwissen aufmerksam (www.outlook-aktuell.de). Der Info-Dienst empfiehlt deshalb, dieses so genannte Add-In in Outlook bis Version 2003 unter …
weiter....Die Outlook-Softwarebrücke
Interaktion und Kompatibilität mit anderen Anwendungen innerhalb eines unternehmensumspannenden Arbeitsprozesses sollte eigentlich oberstes IT-Gebot sein. Das dies in den meisten Systemen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, liegt nicht so sehr an der mangelnden technischen Umsetzbarkeit, sondern eher am fehlenden Willen der Entwickler, Systeme interoperabel zu gestalten. Aus Angst, das …
weiter....Outlook und Exchange nach Wunsch
Maßgeschneiderte Software-Lösungen Software von der Stange hat einen entscheidenden Nachteil: Sie ist in jeder Hinsicht der kleinste, gemeinsame, funktionalitätstechnische Nenner für eine möglichst breit gefächerte Zielgruppe. Dieser Umstand führt wiederum zu der bedauernswerten Tatsache, das die Ausrichtung einer Software vom Fließband so allgemein zugeschnitten bleibt, das sie in den meisten …
weiter....Die Outlook – Softwarebrücke
Integration externer Softwarelösungen in Outlook/Exchange-Organisationen Interaktion und Kompatibilität mit anderen Anwendungen innerhalb eines unternehmensumspannenden Arbeitsprozesses sollte eigentlich oberstes IT-Gebot sein. Das dies in den meisten Systemen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, liegt nicht so sehr an der mangelnden technischen Umsetzbarkeit, sondern eher am fehlenden Willen der Entwickler, Systeme interoperabel …
weiter....placetel erweitert Funktionalität der virtuellen Telefonanlage um Outlook Integration
placetel erweitert die Funktionalität der virtuellen Telefonanlage um eine Outlook Integration Die virtuelle Telefonanlage aus dem Internet bietet jetzt Outlook Integration. Durch die Outlook Toolbar können bequem alle gespeicherten Kontakte direkt angewählt werden. Damit erweitert placetel seine Telefonielösung um eine weitere CTI Funktionalität. Die Toolbar kann kostenlos auf der Webseite …
weiter....Mobile: Outlook & Exchange unterwegs
Mobiler Echtzeitzugriff auf alle Outlook©-Ebenen Ein wichtiges Standbein der mobilen Datenverarbeitung sind die sog. Pocket-PC´s. Geräte, die es den Anwendern ermöglichen sollten, außerhalb ihres Desktop-Rechners auf beliebige Outlook©-Informationen (Kontakte, Termine, E-Mails) zugreifen zu können. Beim Praxistest der diversen Synchronisationsmöglichkeiten (z.B. via Blackberry©) stellt man aber schnell fest, dass man als …
weiter....Durchblick für Outlook
Blitzschnell Informationen finden – statt mühselig suchen Die Suche in Outlook-Archiven gleicht meist der Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Es dauert oftmals extrem lange, bestimmte E-Mails, Anhänge oder Informationen zu Personen oder Projekten zu finden. „Dabei geht das durchaus auch in Sekundenschnelle“, berichtet der Informationsdienst „Outlook aktuell“ aus …
weiter....Das Exchange – Aufgabenmanagement – Outlook – Aufgaben komfortabel verwalten
Es gibt Ihn (noch) nicht – den vollautomatischen Arbeitsroboter in Menschengestalt, der die Kontrolle der Arbeitsabläufe unnötig macht. Deshalb ist das Motto ‚Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser‘ selbst in einem noch so perfekt aufeinander abgestimmten Team keine Binsenweisheit. Einem Vorgesetzten oder Teamleiter muss es vor allem darum gehen, alle …
weiter....