Nahrungsmittel können gefährliche Verursacher von Allergien sein. Aber sie sind es tatsächlich weit seltener als allgemein angenommen wird. Ist die Überempfindlichkeit gesichert, muss der Betroffene das entsprechende Lebensmittel konsequent meiden. Das kann erhebliche Einschränkungen bedeuten, und die sollte niemand auf einen vagen Verdacht hin auf sich nehmen. Der Nachweis verlangt …
weiter....Wissenswertes über die Lebensmittelallergie
Die Anzahl der Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel allergisch reagieren steigt stetig an. Eine Nahrungsmittelallergie ist eine gesteigerte Unverträglichkeitsreaktion auf bestimmte Inhaltsstoffe in Lebensmitteln die vom Immunsystem ausgeht. Nicht zu verwechseln ist die Lebensmittelallergie mit einer Lebensmittelunverträglichkeit oder Lebensmittelintoleranz, denn eine Unverträglichkeitsreaktion ist nicht immer eine allergische Reaktion. Die Ursachen …
weiter....Fit für den Aktivurlaub im Herbst
Aktivurlaub liegt im Trend. 35 Prozent aller Deutschen wandern in den Ferien, jeder Fünfte schwingt sich auf das Fahrrad. Gegen den Muskelkater danach oder etwaige Blessuren gibt es einfache Naturmittel, zu finden in jedem Supermarkt. Die Central Krankenversicherung hat eine Naturapotheke aus 30 Nahrungsmitteln für den Aktivurlaub zusammengestellt. Vor der …
weiter....Großhandelspreise um 5,1 Prozent gestiegen
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2010 um 5,1% über dem Stand von Juni 2009. Im Mai 2010 hatte die Jahresveränderungsrate + 6,2% und im April 2010 + 6,0% betragen. Im Vergleich zum Vormonat Mai gingen die Großhandelspreise im Juni 2010 um 0,2% …
weiter....3,7 Prozent weniger Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
In Deutschland waren Ende April 2010 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten nach vorläufigen Ergebnissen gut 4,9 Millionen Personen tätig. Das waren nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 191 000 Personen oder 3,7% weniger als im April 2009. Die Zahl der im April 2010 …
weiter....Verbraucherpreise im April um 1,0 Prozent gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex für Deutschland im April 2010 gegenüber April 2009 um 1,0% gestiegen. Im März 2010 hatte die Inflationsrate gemessen am Verbraucherpreisindex ähnlich hoch bei + 1,1% gelegen. Der für die Geldpolitik wichtige Schwellenwert von 2% wird damit weiterhin deutlich unterschritten. Im Vergleich …
weiter....Großhandelspreise im April um 6,0 Prozent gestiegen
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2010 um 6,0% über dem Stand von April 2009. Dies war die höchste Jahresteuerungsrate seit August 2008 (+ 6,8% gegenüber August 2007). Im März 2010 hatte die Jahresänderungsrate + 4,3% und im Februar 2010 + 2,1% betragen. …
weiter....Erzeugerpreise März 2010 um 1,5 Prozent gesunken
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im März 2010 um 1,5% niedriger als im März 2009. Im Februar 2010 hatte die Jahresveränderungsrate – 2,9% betragen. Gegenüber Februar 2010 stieg der Index im März um 0,7%. Ohne Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise im …
weiter....Haltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln
Beim Haltbarkeitsdatum scheiden sich die Geister. Der eine rümpft die Nase und schmeißt grundsätzlich alle Lebensmittel weg, die „abgelaufen“ sind, der andere hält das für pure Verschwendung und meint, man hätte sie nicht alle, wenn man tadellose Nahrungsmittel in den Müll wirft. Was ist richtig, was ist falsch und in …
weiter....Verbraucherpreise im März 2010 voraussichtlich + 1,1%
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich der Verbraucherpreisindex in Deutschland im März 2010 gegenüber März 2009 nach bisher vorliegenden Ergebnissen voraussichtlich um 1,1% erhöhen (Februar 2010: + 0,6% gegenüber Februar 2009). Die Inflationsrate liegt damit erstmals seit Februar 2009 wieder über der 1-Prozent-Marke. Im Vergleich zum Vormonat Februar …
weiter....