Selbst nach der amtlichen Statistik ist die jährliche Inflationsrate von Januar 2010 bis Januar 2011 von 0,8 auf 2,0 Prozent gestiegen. Dabei gibt nicht so sehr die Höhe als vielmehr die Dynamik der Preissteigerung zu denken. Der Durchschnitt lag 2010 bei 1,1 Prozent. Schon sagen Fachleute wie Thomas Mayer, Chefvolkswirt …
weiter....Unattraktive Dispositionskredite
Wer die Möglichkeit hat, sein Bankkonto zu überziehen, muss dafür zurzeit in der Regel tief in die Tasche greifen. Die Überziehungszinsen liegen derzeit mitunter bei 13 Prozent. Ohne Not möchte in dieser Situation wahrscheinlich niemand die Möglichkeit der Kontoüberziehung nutzen. Das Finanzportal geld.de berichtet über die aktuelle Problematik bezüglich der …
weiter....Japanische Leitzinssenkung, ohne Rückgrat
Mit ihrer Leitzinssenkung und ihren verstärkten Wertpapierkäufen macht sich die Bank von Japan gegen ihre eigenen Überzeugungen zum Erfüllungsgehilfen einer schwachen Politik. Angesichts der japanischen Erfahrungen während der Bankenkrise am Anfang des Jahrzehnts warnt Gouverneur Masaaki Shirakawa seit langem vor den hohen Kosten einer Nullzinspolitik. Noch vor vier Wochen hielt …
weiter....Banken kassieren offenbar mit zu hohen Dispo-Zinsen ab
Die Banken langen offenbar kräftig mit überhöhten Dispozinsen bei ihren Kunden zu. Wie die „Saarbrücker Zeitung“ berichtet, müssen Verbraucher zum Teil über 14 Prozent an Zinsen für die Überziehung ihres Kontos zahlen. Das geht aus einer bundesweiten Stichprobe der Grünen-Bundestagsfraktion bei 34 Banken hervor, die der Zeitung vorliegt. Mit den …
weiter....Banken im Revier verlangen besonders hohe Zinsen
Viele Banken im Revier verlangen von ihren Kunden überdurchschnittlich hohe Zinsen, wenn ihr Konto im Minus ist. So kassiert die Sparkasse Oberhausen 13,25 Prozent an Dispo- und 19,25 Prozent an Überziehungszinsen. Unwesentlich günstiger sind die Sparkassen in Essen und Duisburg sowie die Commerzbank. Die ING DiBa berechnet nur neun beziehungsweise …
weiter....Leitzins auf Tiefstand, Ratenkredite bleiben teuer
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag den Euro-Leitzins unverändert bei 1,0 Prozent belassen. Obwohl der Leitzins so niedrig ist, sind die Zinsen für Verbraucherkredite nach wie vor hoch. Wie die Marktbeobachtung des unabhängigen Finanzportals biallo.de zeigt, kosten Konsumentendarlehen mit dreijähriger Laufzeit im Durchschnitt mehr als acht Prozent Zinsen. „Aus …
weiter....Der Dollar schlägt zurück
Kaum eine Finanzmarktgröße neigt dazu, so abrupt und gleichzeitig so heftig die Richtung zu wechseln wie der Dollar. Das bekommen dieser Tage diejenigen Marktteilnehmer schmerzhaft zu spüren, die sich mit Wetten gegen die US-Währung auf der sicheren Seite wähnten. Denn es wurde – und wird – seitens der Notenbank der …
weiter....Baufinanzierung: Trotz Leitzinssenkung keine Vergünstigung
Baufinanzierung: Zinsen für längere Laufzeiten trotz Leitzinssenkung nicht günstiger Obwohl die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins von 2,5 auf 2,0 Prozent gesenkt hat, haben sich die Konditionen für private Baufinanzierungen nicht noch einmal nach unten bewegt: „Der Zinsschritt der EZB heißt eben nicht automatisch, dass auch die Baufinanzierungskonditionen für Laufzeiten …
weiter....Zinserhöhung der EZB
Dafür, dass eigentlich alle mit einer Erhöhung um mindestens 0,25 Prozentpunkte gerechnet hatten, ist das Geschrei nach der nun gestern tatsächlich erfolgten Anhebung des europäischen Leitzinses ziemlich groß. Von Frankreichs Staatspräsident Nicholas Sarkozy bis zum deutschen Finanzminister Peer Steinbrück und vom Wirtschaftsweisen Peter Bofinger bis zum Deutschen Gewerkschaftsbund reicht die …
weiter....