56 Prozent der Deutschen fühlen sich mittelmäßig bis schlecht informiert, wie es um die Finanzen ihrer Krankenkasse bestellt ist. Dabei spielt das für viele Versicherte durchaus eine Rolle: Mehr als jeden vierten Bundesbürger (27 Prozent) hält die Gewissheit, dass es seiner Krankenkasse finanziell gut geht, von einem Kassenwechsel ab. Weitere …
weiter....Säumige zahlen am Ende drauf
Versicherte, deren Krankenkasse einen Zusatzbeitrag von ihnen verlangt, haben jedes Recht, sich zu ärgern. Und ein Sonderkündigungsrecht, um die Kasse zu wechseln. Den Zusatzbeitrag einfach nicht zu zahlen, ist jedoch schlicht unsolidarisch allen anderen Versicherten gegenüber. Allein deshalb sind die Kassen sogar dazu verpflichtet, das fehlende Geld einzutreiben. Dass die …
weiter....Beiträge für Privatpatienten steigen weiter
Millionen Privatpatienten müssen mit weiter steigenden Beiträgen rechnen. „Die Bürger werden auch künftig mehr für die Krankenversicherung ausgeben müssen“, sagte Reinhold Schulte, Chef des Verbands der Privaten Krankenversicherung, der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung steigen, weil der medizinische Fortschritt Geld kostet und die Gesellschaft altert …
weiter....Krankenstand wie vor zehn Jahren, aber 40 Prozent mehr psychische Störungen
Obwohl der Krankenstand mittlerweile mit 3,3 Prozent wieder das Niveau von vor zehn Jahren erreicht hat, haben die psychisch bedingten Krankschreibungen bei Deutschlands Erwerbspersonen im selben Zeitraum um fast 40 Prozent zugenommen. Dies geht aus dem Gesundheitsreport hervor, den die Techniker Krankenkasse (TK) in Berlin vorgestellt hat. Erstmals hat die …
weiter....Therapie nach Postleitzahl?
Das reparaturbedürftige Auto kommt in die Werkstatt, wer es an den Zähnen hat, wendet sich an seinen Zahnarzt und wer eine kranke Seele hat, sucht Hilfe bei einem Psychotherapeuten. Doch anders als in der Werkstatt oder beim Zahnarzt, gibt es beim Therapeuten keinen detaillierten Kostenvoranschlag, der erklärt, was genau gemacht …
weiter....Das legale Kassen-Kartell
Was unterscheidet eine Krankenkasse von einem Kaffeeröster? Sie verkaufen nicht nur unterschiedliche Produkte, für sie gelten leider auch unterschiedliche Spielregeln. Kaffeeröster dürfen Preise nicht absprechen. Tun sie es doch, kann das Kartellamt saftige Strafen verhängen und die überhöhten Preise verbieten. Das geht bei Kassen nicht. Schuld daran ist die große …
weiter....Was ändert sich zum 1. Januar 2010?
Im Zuge der Pflegereform 2008 werden ab 1. Januar 2010 die finanziellen Leistungen der Pflegeversicherung erneut angehoben. Es ergeben sich folgende Änderungen: 1. Anhebung der ambulanten Pflegesachleistungen bis zu monatlich – in Pflegestufe I – von 420 € auf 440 € – in Pflegestufe II – von 980 € auf …
weiter....Krankenkassen erwarten für 2010 Zusatzbeiträge
Die große Mehrzahl der gesetzlich Krankenversicherten wird im Verlauf des kommenden Jahres Zusatzbeiträge zahlen müssen. Zwar wollen die Kassen trotz eines voraussichtlichen Defizits von vier Milliarden Euro für 2010 zum 1. Januar auf Zusatzbeiträge verzichten, wie eine Umfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ unter allen großen Kassen und dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen …
weiter....Krankenkassen erzielten bis 3. Quartal 2009 1,4 Mrd. Euro Überschuss
Die gesetzlichen Krankenkassen haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 einen Überschuss von rd.1,4 Mrd. Euro erzielt. Den Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 127,8 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von 126,4 Mrd. Euro gegenüber. Im Vergleich zu den Finanzergebnissen des 1. Halbjahres mit einem Plus …
weiter....Teure Kassen, mutlose Politik
Ex-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt behauptet, eine Krankenkasse, die einen Zusatzbeitrag verlangt, habe schlecht gewirtschaftet. Das ist falsch. Zwar verschwenden tatsächlich viele Kassen Geld mit inhaltsleeren Mitgliederpostillen, teuren Bonusprogrammen und zu viel Verwaltung. Doch den Keim für die aktuelle Misere haben einst Schmidt und die sie stützende Kanzlerin mit dem Gesundheitsfonds gelegt, …
weiter....