Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die Preise für Luftfrachttransporte, die von deutschen Flughäfen abgehen, im dritten Quartal 2010 durchschnittlich um 29,9% höher als im dritten Quartal 2009. Im Verlauf der Wirtschafts- und Finanzkrise waren die Preise für Lufttransporte eingebrochen – im 3. Quartal 2009 waren sie um fast …
weiter....Zeitbombe Korea
Das Gefecht um eine südkoreanische Insel ist der schwerwiegendste Zwischenfall seit dem Ende des Koreakriegs 1953. Denn die Gefahr wächst, dass die militärische Eskalation irgendwann nicht mehr zu stoppen ist. Der Beschuss der Nordkoreaner kommt im Grunde bereits einer Kriegserklärung gleich. Warum spielt das gespenstische Regime in Pjöngjang derart leichtsinnig …
weiter....Korea – Wie aus einem schlechten Film
Als wenn die Welt nicht schon genug Probleme hätte. Wie aus einem schlechten Film mutet das Geschehen zwischen den beiden Koreas an. Säbelrasseln, Sturheit, null Kompromiss – und dabei ist alles schon mal dagewesen. Nach der Versenkung eines südkoreanischen Marineschiffs verlangt die dortzulande übliche Steinzeitlogik bewaffneter Konflikte nach Eskalation. Genau …
weiter....Erholung der Preise für Luftfrachttransporte im 4. Quartal 2009
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erholten sich die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende Luftfrachttransporte im vierten Quartal 2009, sie stiegen gegenüber dem 3. Quartal um durchschnittlich 10,9%. Verglichen mit dem Tiefpunkt im zweiten Quartal 2009 stieg der Index sogar um 16,6% und erreichte den höchsten Stand im Jahr …
weiter....Bundestagspräsident besucht Korea und Japan
Vom 26. bis 31. August 2008 reist Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert auf Einladung seines Amtskollegen Kim Hyong-O zu einem offiziellen Besuch in die Republik Korea. Er wird begleitet von MdB Hartmut Koschyk, dem Vorsitzenden der deutsch-koreanischen Parlamentariergruppe. Der Aufenthalt sieht neben dem Gedankenaustausch mit dem Präsidenten der Nationalversammlung und …
weiter....Schwellenländer werden zum Innovationsmotor der Welt
Das Innovationsgeschehen verlagert sich mit rasantem Tempo aus den traditionellen Technologieschmieden USA, Europa und Japan in wachstumsstarke Schwellenländer wie China oder Korea. Die Gruppe der „Aufhol-Länder“ konnte zwischen 1995 und 2005 ihren Anteil an den weltweit im Wirtschaftssektor angefallenen Forschungs- und Entwicklungsausgaben (FuE) verdoppeln. China, Indien, Korea, Taiwan, Singapur, die …
weiter....