Papst Benedikt XVI. genießt bei den Deutschen mehr Ansehen als die katholische Kirche und deutlich mehr als Wirtschaftsführer und Parteien. Das geht aus einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa hervor, aus der die ZEIT-Beilage „Christ & Welt“ zitiert. 29 Prozent der Befragten gaben demnach an, „großes Vertrauen“ zum Papst zu haben, …
weiter....Schneider als EKD-Ratsvorsitzender
In der evangelischen Kirche ist die Zeit des Übergangs, des Provisorischen, vorbei. Am Dienstag wird die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einen neuen Ratsvorsitzenden wählen. Nikolaus Schneider, Präses der rheinischen Landeskirche, wird Margot Käßmann nachfolgen. Sie war im Februar nach einer Alkoholfahrt von ihren Ämtern als Bischöfin und …
weiter....Schutz der Werte
Die Rüge des Europäischen Gerichtshofes lenkt reichlich Wasser auf die Mühlen all jener, die in der Kirche eine Institution sehen, die mit ihren Wertvorstellungen dem Mittelalter entsprungen ist. Ehebruch als Kündigungsgrund für einen Organisten? Ist das nicht unvorstellbar? Ja, aber nur aus Unkenntnis. Kirchen sind „Tendenzbetriebe“. Sie vereinen Menschen mit …
weiter....Mixa tut seiner Kirche nicht gut
Die katholische Kirche in Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Missbrauchsfälle, alte und uralte, bewiesene und unbewiesene, tatsächliche und erfundene, haben schweren Schaden angerichtet. Die Kirche und alle Gläubigen leiden. Und just als seriöse Krisenmanager die Oberhand zu gewinnen schienen, kehrt einer in die Öffentlichkeit zurück, den die Kirche schon überstanden …
weiter....Zerstörtes Vertrauen
Pfiffe gegen einen Bischof – das ist selbst auf Kirchentagen ungewöhnlich. Der Trierer Bischof Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den Missbrauchsskandal, musste beim Ökumenischen Kirchentag erfahren, welche emotionale Sprengkraft die Krise inzwischen entwickelt hat. Weil er sagte, der Ruf nach kirchenpolitischen Reformen lasse die Opfer aus dem Blick …
weiter....Deutlich mehr Kirchenaustritte in Norddeutschland
Auch in Norddeutschland verlassen immer mehr Katholiken ihre Kirche. Beispiel Bistum Osnabrück: Die Zahl der Austritte hat sich dort mehr als verdoppelt. Im Gespräch mit „NDR aktuell“, der Nachrichtensendung im NDR Fernsehen, nannte der Sprecher des Bistums Osnabrück, Hermann Haarmann, aktuelle Zahlen. Danach traten im März dieses Jahres 166 Mitglieder …
weiter....Wie Liebe verteufelt wird
Im Mittelalter drohte Homosexuellen die Todesstrafe. Unter Hitler warteten bis zu zehn Jahren Kerkerhaft auf Homosexuelle. Die Bundesrepublik reformierte erst 1969 erstmals den Nazi-175-Paragrafen; schaffte zwar erst 1994, aber immerhin den „Schwulenparagrafen“ ganz ab – ein gewisser zivilisatorischer Fortschritt lässt sich erkennen. Freilich wird es wohl noch einige Zeit dauern, …
weiter....Umfrage – Große Unzufriedenheit mit dem Papst
Nach dem Skandal um pädophile Priester erwägen viele Gläubige, die katholische Kirche zu verlassen. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern gab fast jeder fünfte Katholik (19 Prozent) an, er habe wegen der Missbrauchsfälle schon darüber nachgedacht, aus der Kirche auszutreten. Die große Mehrheit (80 Prozent) will der Kirche …
weiter....Umfrage: Deutsche halten katholische Kirche für unehrlich
Nach dem Skandal um Missbrauchsfälle befindet sich die katholische Kirche in Deutsch-land in einer tief greifenden Vertrauenskrise. Nicht einmal ein Drittel der Deutschen (30,3 Prozent) halten die katholische Kirche für ehrlich, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „Omniquest“ unter 1000 Personen für den „Kölner Stadt-Anzeiger“ ergab. Ähnlich geringes Zutrauen in …
weiter....Die Kirche ist jünger als man denkt
Geld macht nicht glücklich. Die katholische Kirche hat das natürlich längst erkannt, ihre Lehre basiert auf diesem zeitlos-aktuellen Slogan. Und Papst Benedikt variiert diesen Sachverhalt nur, wenn er predigt, wie sich parallel zum materiellen Wohlstand eine „spirituelle Wüste“ ausbreite. Diese Leere spüren auch immer mehr Menschen. Die Suche nach Sinn …
weiter....