Herbert Lütkestratkötter ist ein Kämpfer – in eigener Sache und für Hochtief. Der Chef des größten deutschen Baukonzerns will sich nicht geschlagen geben. Vor der Hauptversammlung im Mai will „Dr. Lü“, wie er genannt wird, die Kleinaktionäre mobilisieren, um das Unvermeidliche zu verhindern: Die Übernahme Hochtiefs durch den spanischen Konzern …
weiter....Einstieg des Emirats Katar beim Baukonzern Hochtief
Das Emirat Katar ist eines der reichsten Länder der Welt. Der Golfstaat sitzt auf Erdöl und auf noch mehr Erdgas. Dieses Geld investiert Katar in Beteiligungen im Ausland, aber auch in die eigene Infrastruktur. Viele Milliarden Euro sind schon heute hierfür eingeplant. Eine neue Stadt mit dem Namen Lusail für …
weiter....Hochtief bereitet Radikalumbau vor
Der Essener Baukonzern Hochtief will mit einem umfassenden Umbau seinen Börsenwert steigern und so den Angriff der spanischen ACS abwehren. Im Zentrum des Umbaus steht eine deutliche Verschlankung der Essener Holding sowie die Konzentration der bislang sechs Unternehmensbereiche auf zunächst vier und langfristig drei. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende …
weiter....Noch hat Hochtief eine Chance
Ob Hochtief auch noch im kommenden Jahr von Essen aus gesteuert wird, klärt sich in den nächsten Wochen. Bislang gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass der Traditionskonzern den Abwehrkampf gegen den spanischen Angreifer ACS für sich entscheiden kann. Es mehren sich mittlerweile die Nachrichten, die einen Sieg von ACS-Boss …
weiter....Warum Hochtief anders ist
Es ist eine erstaunliche Allianz, die sich für Hochtief gebildet hat: Anlegerschützer, die befürchten, dass ihre Aktien unter Wert verkauft werden. Bauarbeiter ebenso wie Top-Manager, die Angst um ihren Job haben. Politiker, die sich ernsthaft um den Standort Deutschland und/oder Wählerstimmen Sorgen machen. Bemerkenswert ist auch: Zuletzt waren es in …
weiter....Unionsfraktionsvize lehnt Hilfe für Hochtief ab
Unionsfraktionsvize Michael Fuchs hat das Hilfe-Ersuchen des Hochtief-Managements an die Politik zurückgewiesen. „Es ist nicht Aufgabe der Politik, sich da einzumischen“, sagte Fuchs der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Über die Zukunft von Hochtief entscheiden die beteiligten Manager und die Aktionäre, nicht die Politik“, sagte der CDU-Wirtschaftspolitiker. Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter …
weiter....Hochtief-Offerte aus Spanien, Zerschlagungsfantasien
Gerüchte um eine Zerschlagung des Baukonzerns Hochtief gibt es mindestens seit 2004 – seit dem Ausstieg des langjährigen Großaktionärs RWE. Auch der spanischen ACS, die 2007 für 1,2 Mrd. Euro ein Viertel der Hochtief-Aktien erworben hatte, wurde schon nachgesagt, nur am US-Geschäft der Deutschen und der lukrativen Mehrheitsbeteiligung an der …
weiter....