Regelmäßig veröffentlichen die Wirtschaftsforscher der Creditreform die Zahlen der Geschäftspleiten, Neugründungen und Privatinsolventzen. Diesmal besonders bedrückend: Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen nahm nochmals um 7,6 Prozent zu und stieg somit auf 139.800 Fälle. Die Privatinsolvenz ist ein vereinfachtes Insolvenzverfahren zur Abwicklung der Zahlungsunfähigkeit einer Privatperson. Das Verfahren ist jedoch nicht für …
weiter....1,6% weniger Unternehmensinsolvenzen im November 2010
Im November 2010 meldeten die deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 498 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 1,6% weniger als im November 2009. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im November 2010 mit 9 685 Fällen um 9,0% höher als im Vorjahresmonat. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern …
weiter....1,6% mehr Unternehmensinsolvenzen im August
Im August 2010 meldeten die deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 660 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 1,6% mehr als im August 2009. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im August 2010 mit 9 543 Fällen um 21,4% höher als im August 2009. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten …
weiter....9,4% weniger Unternehmensinsolvenzen
Im Juli 2010 meldeten die deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 760 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 9,4% weniger als im Juli 2009. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen lag im Juli 2010 mit 9 344 Fällen um 2,3 % niedriger als im Juli 2009. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen …
weiter....Drama um Karstadt
Was bei Karstadt passiert, taugt angesichts von 25000 Beschäftigten sowie etlichen Zulieferern und Gläubigern nicht mal als schlechter Scherz. Was bei Karstadt passiert, ist eine Zumutung für Beschäftigte, Zulieferer und Gläubiger. Unfreiwillig erinnert das Schauspiel an das Theater des ehemaligen Arcandor-Vorstandsvorsitzenden Thomas Middelhoff, der immer viel versprach, aber kaum etwas …
weiter....6,2% weniger Unternehmensinsolvenzen im April 2010
Im April 2010 meldeten die deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 794 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 6,2% weniger als im April 2009. Dagegen nahm die Zahl der Verbraucherinsolvenzen zu: Mit 8 779 Fällen lag sie um 6,4% höher als im April 2009. Zusammen mit den Insolvenzen von anderen …
weiter....Karstadt ist gerettet
Das ist gerade für die 25 000 Mitarbeiter eine gute Nachricht. Eine sehr gute ist, für welchen Retter sich die Gläubiger entschieden haben. Der Berliner Immobilieninvestor Nicolas Berggruen hat von vorneherein als einziger Interessent Stellenstreichungen ausgeschlossen. Berggruen ist kein Mann, der auf schnelles Geld aus ist. Er kommt aus einer …
weiter....Merz (CDU): Entschuldungsverfahren für Staaten entwickeln
Der CDU-Politiker Friedrich Merz hat in der PHOENIX-Sendung IM DIALOG (Ausstrahlung Freitag, 21. Juni, 24.00 Uhr) gefordert, ein Verfahren zu entwickeln, wie Staaten entschuldet werden können. „Das Entschuldungsverfahren für Staaten muss Gläubiger und Schuldner gleichermaßen einbeziehen“, sagt er. Gläubiger seien auch die Banken. Und Banken, die ein Risiko eingegangen seien …
weiter....6,9 Prozent mehr Unternehmensinsolvenzen im Februar
Im Februar 2010 meldeten die deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 2 558 Unternehmensinsolvenzen. Das waren 6,9% mehr als im Februar 2009. Die Verbraucherinsolvenzen lagen im Februar 2010 mit 8 632 Fällen um 15,9% höher als im Vorjahresmonat. Insgesamt wurden, zusammen mit den Insolvenzen von anderen privaten Schuldnern …
weiter....Märklin will unabhängig überleben
Der Modelleisenbahnbauer Märklin könnte auch ohne fremde Hilfe wieder in die Gewinnspur zurückkehren. „Wir denken über einen Insolvenzplan nach“, sagte Insolvenzverwalter Michael Pluta dem Tagesspiegel. Falls die Gläubiger zustimmen, wäre damit ein Verkauf an einen Investor zunächst vom Tisch. Märklin würde die Sanierung in Eigenregie weiterbetreiben. Auch die Umwandlung in …
weiter....