Fünf Euro Gebühr pro Geldabhebung an einem Automaten eines fremden Kreditinstituts wären an sich für die meisten Kunden eine Verbesserung gewesen. Denn gegenwärtig werden im Durchschnitt aller Banken und Sparkassen sieben Euro fällig. Die Negativ-Spitzenreiter verlangen sogar zehn. Und dennoch sagt das Bundeskartellamt nein zum gemeinsamen Vorschlag der Branche. Und …
weiter....Bundeskartellamt will Geldautomaten-Abhebegebühr dulden
Im Streit um eine Höchstgrenze für Abhebegebühren an Geldautomaten ist das Bundeskartellamt bereit, Banken und Sparkassen für eine begrenzte Zeit entgegen zu kommen. „Wenn diese neue Regelung dazu führt, dass die Exzesse, die wir derzeit beobachten, ein Ende haben, könnten wir für eine Übergangszeit damit leben“, sagte der Präsident des …
weiter....Gebührenobergrenze fürs Geldholen
Und sie bewegt sich doch – nicht zuletzt dank des Drucks aus der Politik: Die Bankenbranche will eine Gebühren-Obergrenze festlegen – für diejenigen Kunden, die beim Geldabheben fremdgehen. Das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht für Kunden, die auch bei Automaten fremder Banken Geld abheben. Bei näherem …
weiter....Bundestag macht Front gegen hohe Gebühren an Geldautomaten
Der Bundestag will gegen die hohen Gebühren beim Abheben von Bargeld an fremden Bankautomaten vorgehen. „Wir streben eine Selbstverpflichtung der Banken an, dass sie ihre Gebühren nur noch in einer bestimmten Spannbreite etwa zwischen fünf und sieben Euro erheben“, sagte der Vorsitzende des Verbraucherschutzausschusses, Hans-Michael Goldmann, der „Saarbrücker Zeitung“. Sicher …
weiter....Kostenfalle Geldabheben
Wer mit seiner EC-Karte an einem Automaten, der nicht zu seiner Hausbank gehört, Geld abhebt, wird mit dem nächsten Kontoauszug vielleicht eine böse Überraschung erleben. Wie die Zeitschrift Finanztest berichtet, haben von 64 überprüften Banken 33 ihre Gebühren für die Nutzung von Fremdautomaten erhöht. Das Finanzportal geld.de zeigt, wie sich …
weiter....Produktionsfehler in Frankreich schuld an Bankkarten-Chaos
Produktionsfehler des französischen Kartenherstellers Gemalto sind nach Informationen des Kölner Stadt-Anzeigers die Ursache für den millionenfachen Ausfall der EC- und Kreditkarten deutscher Bankkunden. Eine Produktionslinie der Firma sei betroffen gewesen, hieß es aus Branchenkreisen. Das Unternehmen wollte dazu keinen Kommentar abgeben. Ein Sprecher sagte lediglich, man suche „fieberhaft nach einem …
weiter....