Im ersten Quartal 2010 führten sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben bei den öffentlichen Haushalten der Gebietskörperschaften zu einem Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der Finanzstatistik – von 47,3 Milliarden Euro. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik für die Haushalte des Bundes und der …
weiter....Print wackelt – Buchmarkt passt – Online hat Luft nach oben
Die europäischen Zeitschriften-, Zeitungs- und Magazinverlage erholen sich nur langsam vom Umsatzeinbruch der zurück liegenden Wirtschaftskrise. Im Jahr 2014 werden die Gesamterlöse (Verkauf und Anzeigen) der Zeitungen und Publikumsmagazine bei 94,5 Milliarden US-Dollar liegen, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) im „Global Entertainment and Media Outlook: 2010 – 2014“ …
weiter....Umweltsteuern brachten 54,3 Milliarden Euro ein
Rund 54,3 Milliarden Euro flossen im Jahr 2009 allein in Form von „Umweltsteuern“ in die deutsche Staatskasse. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) errechneten sich die Einnahmen nach den Angaben der umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Die gesamten Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte betrugen im Vergleich dazu mit 524 Milliarden Euro das Zehnfache (10,4 %) der …
weiter....Öffentliches Finanzierungsdefizit auf 105,5 Milliarden Euro gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, stieg das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte einschließlich der Extrahaushalte – in Abgrenzung der Finanzstatistik – im Jahr 2009 auf 105,5 Milliarden Euro. Dies ist das bislang höchste Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte. Zum Vergleich: Im Jahr …
weiter....Große Finanzlücke bei den kommunalen Haushalten 2009
Für die Gemeinden und Gemeindeverbände in Deutschland (ohne die Stadtstaaten) errechnete sich in der Abgrenzung der Finanzstatistik für das Jahr 2009 ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit in Höhe von 7,1 Milliarden Euro. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen und teilweise geschätzten Ergebnissen mit. Im Vorjahr Jahr 2008 hatte sich noch …
weiter....Rekord-Neuverschuldung des Bundes
Die schwarz-gelben Haushälter feiern sich nun dafür, die vom Bundesfinanzminister eingeplante Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben um knapp sechs Milliarden Euro verkürzt zu haben. Ihr Einsatz ist löblich, war aber kein allzu großes Kunststück. Denn der Einspareffekt beruht größtenteils auf günstigeren Annahmen zu Konjunktur und Zinsentwicklung. Der Rotstift wurde noch …
weiter....Öffentliches Finanzierungsdefizit auf 96,9 Milliarden Euro gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, beläuft sich das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte – in Abgrenzung der Finanzstatistik – für die ersten drei Quartale 2009 auf 96,9 Milliarden Euro. Die Ausgaben der öffentlichen Haushalte sind gegenüber den ersten drei Quartalen 2008 um 7,9% auf …
weiter....Kassenärzte verbuchten deutlich mehr Einnahmen
Deutschlands Mediziner verdienen besser als sie behaupten. Das zeigt eine Analyse des Bundesgesundheitsministerium, die stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern, vorliegt. Danach konnten viele niedergelassene Ärzte ihre Einnahmen zuletzt kräftig steigern. Zwischen 1997 und 2005 stieg bei den Radiologen der Praxisüberschuss – das ist jene Summe, die nach Abzug …
weiter....Öffentliche Haushalte erzielen 2007 Finanzierungsüberschuss
Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Kassenstatistik der öffentlichen Haushalte für das Jahr 2007 mitteilt, stiegen die Einnahmen der öffentlichen Haushalte gegenüber dem Vorjahr um 3,4% auf 1026,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben erhöhten sich leicht um 0,4% auf 1016,3 Milliarden Euro. Durch den stärkeren Zuwachs bei den Einnahmen …
weiter....