Für die Bahn AG hat die Entscheidung des Bundesgerichtshofes bösere Folgen als die Wetterunbilden aller vier Jahreszeiten der letzten drei Jahre zusammen: Das Staatsunternehmen muss sich dem Wettbewerb stellen. Der BGH hat Länder und Verkehrsverbünde verpflichtet, fair auszuschreiben. Preis und Leistung werden die Verträge bestimmen, nicht mehr nur die üblichen …
weiter....Nun rächt sich der Sparzwang der Bahn
Für die Bahn dürfte es nur eine Jahreszeit geben – das Frühjahr. Dann rollt es auf der Schiene – in der Regel zumindest. Im Sommer aber treibt die Bahn ihre Kunden mit defekten Klimaanlagen zur Weißglut. Im Herbst stört sie der Laubfilm, und im Winter werden die Züge von Schnee …
weiter....Chaos Deutsche Bahn: Politik auf dem Abstellgleis
Nach dem Debakel in der Finanzkrise mit den staatseigenen Banken schlingert jetzt mit der Deutschen Bahn ein weiteres Unternehmen der öffentlichen Hand ins Chaos. Zwar mögen dabei die finanziellen Schäden begrenzt sein, auf den Alltag von Millionen von Menschen aber hat die Leistungsunfähigkeit dieses größten Verkehrsbetriebes gravierende Auswirkungen. Das langsame …
weiter....Kunden der Deutschen Bahn müssen Fahrkarten-Kauf neu lernen
Millionen Kunden der Deutschen Bahn müssen sich auf ein neues Computer-System am Fahrkarten-Automaten einstellen. In den kommenden Wochen und Monaten wolle die Bahn alle bundesweit 7000 Automaten neu programmieren, berichtet die Essener WAZ-Mediengruppe unter Berufung auf einen Unternehmenssprecher. Kunden der Bahn müssen zunächst an bundesweit 50 Standorten mit Veränderungen rechnen, …
weiter....Qualitätsoffensive der Bahn
Viele Pannen klingen spaßig, haben aber gerade in diesem Jahr in ihrer Häufung und Massiertheit die Sorgen über die Verfassung der Deutschen Bahn größer werden lassen. Zu den offensichtlichen Servicemängeln kam auch immer öfter ein Misstrauen in die Sicherheit der Züge, die nicht wirklich mit den steigenden Beförderungskosten korrespondierte. Insofern …
weiter....Imagewerte der Bahn stürzen ab
Der Imagewert der Deutschen Bahn ist durch die häufigen Ausfälle der Klimaanlagen in den Zügen dramatisch abgestürzt. Der so genannte „Brand-Index“ des renommierten Kölner Marktforschungsunternehmens Yougov Psychonomics fiel innerhalb einer Woche um 13 Punkte auf minus 49 Punkte, berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe . Yougov ermittelt den Markenwert durch tägliche …
weiter....Probleme der Deutschen Bahn
Der Umgang mit Pannen bei der Bahn ist einfach schlecht. Entweder gibt es darüber nur standardisierte Informationen, die berühmt-berüchtigten Störungen im Betriebsablauf, oder gar keine. Zudem hat ein größerer Teil des Zugpersonals nach wie vor die Attitüden eines Lehrers, der mit seinen Schülern auf Klassenfahrt ist. Soll heißen: Der Fahrgast …
weiter....NRW-Fraktionen wollen mehr Geld für Mitarbeiter
In der letzten Sitzung des NRW-Landtags vor der Wahl am 9. Mai wollen alle vier Fraktionen zusätzliche Vergünstigungen beschließen. So soll die Vergütung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Parlamentarier aufgestockt werden. Dies berichtet die „Rheinische Post“ unter Hinweis auf entsprechende Parlamentspapiere. Die Anhebung soll rückwirkend in zwei Stufen von monatlich …
weiter....Lokführer wollen im Sommer streiken
Die Lokführergewerkschaft GDL droht mit Streiks ab Ende Juli. Wenn es bei den Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag für die Branche bis zum Sommer kein Ergebnis gebe, „werden wir um schmerzhafte Arbeitskämpfe nicht herumkommen. Und zwar auch bei der Deutschen Bahn“, sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky dem Tagesspiegel . Beziehe man …
weiter....Dumpinglöhne bei der Bahn
Peinlich, peinlich – die deutsche Bahn lässt kein Fettnäpfchen aus. Nach der Datenaffäre vor einem Jahr und dem Chaos um unzureichend gewartete Züge und Gleise in den vergangenen Monaten muss der staatseigene Konzern nun erklären, warum in seinem Auftrag Menschen zu Dumpinglöhnen Schienen und Bahnhöfe vom Schnee befreien mussten. Osteuropäische …
weiter....