Der Optimismus der Investoren für den deutschen Aktienmarkt ist zuletzt am 10.Januar auf die Probe gestellt worden. Vor rund sechs Wochen erhielt die Schuldenkrise aus dem Blickwinkel der Anleger eine neue Qualität, als sich am Markt Spekulationen über die Finanzschwäche Portugals intensivierten. Der Dax tauchte an diesem Tag auf das …
weiter....DAX-Unternehmen steigern Gewinne auf rund 58 Milliarden Euro
Besitzer von DAX-Aktien können sich auf eine prächtige Bilanzsaison freuen. Nach Schätzungen des Anlegermagazins Börse Online haben die 30 Unternehmen des wichtigsten deutschen Aktienindexes 2010 ihre Gewinne auf insgesamt 58,1 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Kräftige Ergebnissteigerungen verzeichnen vor allem die Auto-Konzerne BMW und Volkswagen. Während die Münchener ihren Profit …
weiter....Dax-Rally, von der Liquidität getrieben
Droht Investoren ein schmerzvolles Déjà-vu? Fast genau vor einem Jahr stieg der Optimismus am deutschen Aktienmarkt schon einmal mächtig an. Anleger, die damals in Erwartung weiter steigender Kurse den Aktienanteil in ihren Portfolios ausweiteten, mussten nach der ersten Handelswoche des nun auslaufenden Jahres aber die böse Erfahrung machen, dass der …
weiter....Anleger gehen auf Nummer sicher
In Zeiten von Finanzkrisen und sogenannten „Bad Banks“ bleibt es für Anleger schwierig, den stets steigenden und fallenden Kursen zu trauen. So kommt es vor, dass sich bei den Käufern trotz zunehmender Gewinne an der Börse keine Euphorie einstellt. Das Börsenportal boersennews.de berichtet über ein aktuelles Beispiel. Obwohl sich der …
weiter....Stunde der Optimisten
Es ist die Stunde der Optimisten. Mit dem Anstieg über das alte Jahreshoch bei 6387 Punkten hat sich der deutsche Leitaktienindex Dax ganz offenbar Raum geschaffen für eine unerwartet rasante Kursrally. In der nun abgelaufenen Handelswoche rückte er schon auf mehr als 6600 Punkte vor, was nun am Markt dazu …
weiter....Vertragsverlängerung des BMW-Vorstandschefs von Stefan Kroneck
Nun ist es amtlich, was seit längerem spekuliert wurde: BMW verlängerte den Vertrag von Vorstandschef Norbert Reithofer um weitere fünf Jahre. Die Entscheidung ist Teil einer Reihe von Weichenstellungen bei den deutschen Autokonzernen. Im Februar verlängerte Daimler den Vertrag von Konzernchef Dieter Zetsche um drei Jahre. Nun könnte Volkswagen folgen. …
weiter....Infineon in Abwärtsspirale
Ein Dax-Konzern verkauft ein Viertel seines Umsatzes und reicht 3400 Beschäftigte weiter an einen neuen Arbeitgeber. Dies ist keine Alltagsmeldung, auch wenn sie sich seit Monaten andeutet. Mit der Trennung vom Mobilfunkchip-Geschäft wagt Infineon einen derartigen ungewöhnlichen Schritt. Die Frage lautet: Schrumpft Infineon sich damit gesund oder verstümmelt der Konzern …
weiter....Der Euro tanzt aus der Reihe
Nach den schwachen wöchentlichen Daten vom US-Arbeitsmarkt hatten Anleger bereits mit einer weiteren Enttäuschung gerechnet. Doch als dann am Freitag der Monatsbericht des Arbeitsministeriums in Washington auf dem Tisch lag, fielen die Reaktionen deutlich aus. Europas Aktienmärkte gerieten schlagartig unter Druck, und ihnen gelang bis zum Handelsschluss auch keine zweite …
weiter....Unsichere Zeiten
Die Zeiten sind ungewiss. Das zeigt sich an der Erwartung der Investoren über die künftige Entwicklung des Dax. Am Freitagnachmittag betrug die Put-Call-Ratio auf den Index an der Terminbörse Eurex 1,2. Fast die Hälfte der Terminmarktteilnehmer glaubt also an steigende Kurse und setzt auf Calls, eine leicht größere Gruppe sieht …
weiter....Börsenwoche, hohe Nervosität
Der Dax hat die beendete Börsenwoche zwar mit einem leichten Aufschlag im Vergleich zum Freitag der Vorwoche absolviert. Dennoch präsentieren sich die Märkte aktuell in einer nicht sehr erfreulichen Verfassung: Es herrscht eine enorme Nervosität vor. Dies ist beispielsweise daran ablesbar, dass der Euro gegenüber dem Greenback unlängst auf den …
weiter....