Nach 391 Tagen ohne Regierung taumelt das Land völlig zerstritten vor sich hin. Jetzt zerplatzte auch noch der letzte Hoffnungsfunke auf ein Ende der Krise. Nach und nach wird deutlich, dass die flämischen Separatisten nie wirklich an einem Kompromiss interessiert waren. Seit über einem Jahr schaufeln sie das Grab für …
weiter....Europa gehen die Europäer aus
Dänen, die unter dem Druck von Rechtspopulisten beginnen, ihre Grenzen Richtung Deutschland und Schweden dicht zu machen. Deutsche, Österreicher, Holländer, die nicht mehr zahlen wollen für Griechenland. Was scheinbar nichts miteinander zu tun hat, trägt tatsächlich immer dieselbe Überschrift: Dieses Europa wollen wir nicht! Man kann darüber klagen, dass in …
weiter....Dänemark, Finnland und Belgien haben die besten Demokratien
Ein neues Demokratiebarometer der Universität Zürich und des Wissenschaftszentrums Berlin zeigt die Entwicklung der 30 besten Demokratien der Welt. Die höchste Demokratiequalität weisen Dänemark, Finnland und Belgien auf, die tiefste Grossbritannien, Frankreich, Polen, Südafrika und Costa Rica. Das Barometer zeigt auch, dass von einer Krise der Demokratie nicht die Rede …
weiter....Kanzlerin in Belgien
Angela Merkel fühlt sich missverstanden. „Ich bin auch Europa!“, sagt die Kanzlerin. Soll heißen: Die EU besteht nicht aus zwei guten Institutionen und einer bösen. Das Bild sei falsch, wonach die Brüsseler Kommission und das Straßburger Parlament unermüdlich für das große Werk Europa tätig sind, nur leider ständig von den …
weiter....Belgien in der Krise
Bart de Wever ist auf dem besten Weg, als Totengräber Belgiens in die Geschichte einzugehen. Knapp 80 Tage nach den vorgezogenen Neuwahlen steht das Königreich am Rande der Staatskrise. Die Regierungsbildung steckt in der Sackgasse. Der flämische Separatist, der sich nach seinem Erdrutschsieg im Norden des Landes als pragmatischer Staatsmann …
weiter....Wahl stärkt Nationalisten – Belgiens Totengräber
Die Europäische Union wird zunehmend eine Vereinigung von Sorgenkindern, die nach rechts drängen, in der Krise das Wir-Gefühl verlieren und sich auf sich selbst besinnen: Ungarn, die Niederlande, die Slowakei. Und jetzt auch noch Belgien. Dem kleinen Land, Heimat der EU, droht nach der Wahl die Spaltung. Die flämischen Nationalisten …
weiter....Das Burka-Verbot ist nicht nur eine belgische Angelegenheit
Diese Entscheidung drückt die Unbeholfenheit einer ganzen Gesellschaft aus. In Belgien soll das Tragen der Burka im öffentlichen Leben künftig untersagt sein. Widersetzt sich eine Muslimin, kann sie für bis zu sieben Tage ins Gefängnis gesperrt werden. Sehr wahrscheinlich wird dieses Gesetz im überwiegenden Teil des westlichen Europas auf Gegenliebe …
weiter....Belgiens Lähmung
Belgiens Regierung zerbricht am erbitterten Machtkampf der Sprachgruppen. Die Fronten zwischen frankophonen Wallonen und niederländischsprachigen Flamen sind zu verhärtet für Kompromisse. Der Eklat um die Wahlkreisreform im Großraum Brüssel zeigt: Die staatliche Einheit steht auf dem Spiel. Mental zerfällt Belgien längst in zwei Bevölkerungsgruppen, die sich immer unversöhnlicher gegenüberstehen. Nationalismus …
weiter....Pestizidbelastung: Keine Verbesserung bei Salaten
Nach einer neuen Greenpeace-Untersuchung von Kopfsalat und Rucola aus Supermärkten und Discountern sind 29 von 36 Proben mit Rückständen von Pestiziden belastet. Elf der 21 Kopfsalate und vier der zwölf Rucola-Proben aus konventionellem Anbau hält Greenpeace für „nicht empfehlenswert“. Die Umweltorganisation hat zudem Strafanzeige gegen Tengelmann erstattet, da in Kopfsalat …
weiter....Schokoladenpralinen für Deutschland
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der vom 31. Januar bis 3. Februar 2010 in Köln stattfindenden Internationalen Süßwarenmesse – ISM – mitteilt, wurden im Zeitraum Januar bis Oktober 2009 rund 18 900 Tonnen Schokoladenpralinen im Wert von 108,3 Millionen Euro nach Deutschland eingeführt. Wichtigste Lieferländer waren Belgien mit 6 …
weiter....