Die Schulden des Staates durch die Bankenrettungspakete gehen von 337,8 Milliarden Euro in 2010 auf voraussichtlich rund 265,5 Milliarden Euro in diesem Jahr zurück. Damit rechnet das Finanzministerium, wie aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken hervorgeht, die der Neuen Rhein/NeuenRuhr Zeitung und dem Onlineportal derwesten vorliegt. „Wir …
weiter....Wulffs wohlfeile Worte
Christian Wulff hat sich beim Deutschen Bankentag nicht lange mit Nettigkeiten und Höflichkeitsfloskeln aufgehalten. Vom „Monster“ Finanzmärkte sprach er, anders als Vorgänger Horst Köhler, zwar nicht. Auch verkniff er es sich, Akteure als „Hütchenspieler“ zu bezeichnen. Aber zwischen den Zeilen seiner markigen Rede ging es durchaus in diese Richtung. Wenn …
weiter....Beratungsqualität: Nur eine Bank berät gut
Ob Auto-Ratenkredit, Eigenheim oder Altersversorgung – Nur eine Bank berät gut Durch die Finanzkrise hat das Vertrauen der Bürger in die Banken erheblich gelitten. Wer jetzt glaubt, alle Banken würden sich nun bessern und ihren Kunden mehr Service bieten, der hat sich geirrt. Obwohl es mittlerweile klare Vorgaben des Verbraucherschutzministeriums …
weiter....Diskussion um die Systemrelevanz von Banken
Die Diskussion, welche Banken systemrelevant sind und welche nicht, hat längst absurde Züge angenommen. Regulierer und Regulierte scheinen insoweit die Ereignisse der vergangenen dreieinhalb Jahre aus ihrem Gedächtnis gelöscht zu haben. Wie sonst könnte man ernsthaft auf die Idee kommen, hierzulande gehörten allein die Allianz und die Deutsche Bank zur …
weiter....Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis macht deutsche Banken angreifbar
Die Banken in Deutschland bieten aus Sicht der Kunden ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kein Kreditinstitut wird von den eigenen Kunden besser als mit der Schulnote „befriedigend“ bewertet. Insbesondere die Großbanken sollten aus Sicht der Deutschen nachsitzen. Denn ihr Preis-Leitungs-Verhältnis kommt – aus Kundensicht – nur auf ein schwaches „ausreichend“. Das ergibt …
weiter....Umfrage: Deutsche fordern Berufsverbot für schlechte Bankberater
Die große Mehrheit der Deutschen begrüßt die Idee, Bankberater bei nachgewiesen fehlerhafter Beratung mit einem Berufsverbot zu belegen. 81 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass die zurzeit geprüfte Gesetzesinitiative, zumindest ein zeitweises Verbot der Beratertätigkeit einzuführen, angezeigt wäre. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage der Kommunikationsagentur Faktenkontor und …
weiter....Basel III Bankvorschriften
Die Baseler sind dafür bekannt, dass Schnelligkeit nicht zu ihren besonderen Stärken zählt. Sie feiern beispielsweise Fasnacht am Montag nach Aschermittwoch. Da ist für die Karnevalisten anderswo längst alles vorbei. Dies im Blick musste man befürchten, dass mehr als sechs Jahre vergehen würden, bevor Basel III auf Basel II folgen …
weiter....Transaktionssteuer, an der Belastungsgrenze
Der Bankenverband hatte die Belastung der deutschen Kreditwirtschaft am Montag schon mal eskomptiert: 2 Mrd. Euro allein durch eine Finanzaktivitätssteuer. Insoweit zumindest durfte sich die Zunft einen Tag später entspannt zurücklehnen. Auch wenn die Diskussion der EU-Finanzminister demnächst fortgesetzt werden soll: Die Finanzmarkt-, Finanztransaktions- oder Finanzaktivitätssteuer ist tot. Mausetot. Denn …
weiter....Banken fallen bei Finanztest durch
Die Unsicherheit unter den Kunden angesichts der zu Tage kommenden Mängel bei den Banken nimmt stetig zu. Eine ausführliche Beratung sollte dabei Abhilfe schaffen und Kundenvertrauen aufbauen. Eine von Finanztest durchgeführte Untersuchung hinsichtlich der Qualität solcher Anlageberatungen kam jedoch nun zu erschreckenden Ergebnissen. Das Finanzportal geld.de berichtet über das miserable …
weiter....Rettung der Banken kostet bis zu 52 Milliarden Euro
Die Rettung der deutschen Banken in Folge der Finanzkrise wird Bund und Länder voraussichtlich zwischen 34 und 52 Milliarden Euro kosten. Dies entspricht 1,4 bis 2,2 Prozent des BIP, bzw. 417 bis 632 Euro je Einwohner. Zu diesem Ergebnis kommt der Finanzmarktexperte Prof. Dr. Christoph Kaserer in einer Studie im …
weiter....