Im Jahr 2010 nutzten in Deutschland fast 10,7 Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Dies entspricht durchschnittlich fast 30 Millionen Personenfahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2009 nahezu konstant (+ 0,1%). Im Nahverkehr wurden 2010 je Fahrt durchschnittlich …
weiter....Neue Chaostage bei der Bahn
Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren angedrohten Arbeitskampf begonnen. Die enervierenden Warnstreiks der vergangenen Wochen waren der Auftakt, nun folgt der Ernstfall. Zunächst trifft es den Güterverkehr. Inzwischen werden auch die Pendler und Reisenden nicht mehr verschont. Schließlich will die Zwerggewerkschaft ihre Macht demonstrieren: Alle Räder stehen still, wenn die GDL …
weiter....Warnstreiks bei der Bahn
Wie schon vor gut zwei Jahren ist ein Machtkampf zwischen den Gewerkschaften im Gange. Auf der einen Seite die GDL mit ihrer Fokussierung auf die Lokführer, auf der anderen Seite die EVG, die erst jüngst aus Transnet und GDBA entstand. Der Versuch, den EVG-Branchentarifvertrag für den Nahverkehr auch der GDL …
weiter....Bahnchaos kurz vor Weihnachten Offenbarungseid
Mit den Worten „Wir kleckern hier nicht, wir klotzen“, hatte Bahnchef Rüdiger Grube Ende September versprochen, dass in diesem Winter alles besser wird. Drei Monate später rät er nun den Reisenden, sich kurz vor den Feiertagen lieber nicht auf sein Unternehmen zu verlassen und von Fahrten mit der Deutschen Bahn …
weiter....Transnet will einheitliche Entlohnung auch für Fernbusse
Nach dem Schienenregionalverkehr verlangt die Bahn-Gewerkschaft Transnet nun auch eine einheitliche Entlohnung im Fernbusmarkt. „Wir werden hier sofort bei der Öffnung des Marktes einheitliche Tarifbedingungen verlangen“, sagte der Vorsitzende Alexander Kirchner dem Tagesspiegel. Es müsse einen Branchentarifvertrag für den Bereich geben. Hintergrund ist die Liberalisierung des bislang gesetzlich streng geschützten …
weiter....Bahn verschwieg Kosten für Stuttgart 21
Die Bahn AG hat bei dem umstrittenen Bauprojekt „Stuttgart 21“ bereits 2002 mit weitaus höheren Kosten kalkuliert, als bislang bekannt war. So rechnete der Konzern schon vor acht Jahren mit einer Gesamtkostensumme von über vier Milliarden Euro für „S 21“. Das belegen bahninterne Dokumente, die dem Onlineportal stern.de vorliegen. In …
weiter....Die Rückkehr des Systems Mehdorn
Bahn-Chef Rüdiger Grube und der Konzern, den er führt, haben eins gemeinsam: Beide besitzen zwei Gesichter. Oder besser: zwei völlig unterschiedliche Seiten. Der amtierende Vorstandschef war auch deshalb ein Nachfolgekandidat für das Raubein Hartmut Mehdorn, weil er jovial auftreten und Menschen für sich gewinnen kann. Doch seit dem Tauziehen um …
weiter....Herbstlaub bremst Regionalbahnen aus
Aufgrund der herbstlichen Wetterbedingungen müssen Bahnreisende in diesen Tagen mit Verspätungen rechnen. Das berichtet die in Bielefeld erscheinenden Neue Westfälische. Sprecher privater Bahnunternehmen in Nordrhein-Westfalen bestätigten, dass es am Mittwoch im Regionalverkehr zu Vezögerungen von bis zu 20 Minuten gekommen sei. Grund sei, dass das Herbstlaub und die feuchte Witterung …
weiter....Warnstreik der Bahngewerkschaften
Die Länder, die Leistungen im Regionalverkehr bei der Bahn und ihren Mitbewerbern bestellen und bezahlen, waren sich sehr wohl der Tatsache bewusst, dass die Liberalisierung im Schienenverkehr vor allem über die Personalkosten gesteuert wird. Seit Jahren sperren sich die Privaten gegen einen Branchentarifvertrag und stempeln damit ihre eigenen Mitarbeiter zu …
weiter....Preispolitik der Bahn
Die Deutsche Bahn ist doch noch in der Lage, einmal gestellte Weichen zu überprüfen und neu auszurichten. Interessant ist die Begründung, warum der Staatskonzern die Preise ausgerechnet im Fernverkehr stabil hält: Die Bahn will gegenüber den Billigfliegern konkurrenzfähig bleiben. Da die Preise im Nahverkehr in gewohnter Weise erhöht werden, liegt …
weiter....