Die Automobil-Industrie hat die neue grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg unmittelbar nach deren Amtsantritt zur Zusammenarbeit aufgefordert. „Wir gratulieren dem Ministerpräsidenten und sind gerne zur Zusammenarbeit bereit“, sagte der Präsident des Verbandes der Deutschen Automobil-Industrie (VDA), Matthias Wissmann, der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“. „Die neue Landesregierung muss allerdings auch ein …
weiter....Die 15 größten Autobauer der Welt
Unter den absatzstärksten Automobilherstellern weltweit ist der Volkswagen-Konzern 2010 auf den vierten Platz zurückgefallen. Die französisch-japanischen Allianz-Partner Renault und Nissan überholten Europas größten Autobauer beim globalen Absatz. Das ist ein augenscheinlicher Rückschritt für VWs erklärtes Ziel, Toyota bis 2018 als weltgrößten Fahrzeuganbieter abzulösen. Allerdings bedienen sich die Franzosen eines Kniffs: …
weiter....China: 1,8 Millionen Neuzulassungen in einem Monat
Die Neuzulassungen auf dem chinesischen Pkw-Markt haben im Dezember 2010 alle nationalen und internationalen Rekorde gebrochen. Mit über 1,8 Millionen Fahrzeugen übertraf der Monat die den bisherige nationale Bestmarke um mehr als 500.000 Einheiten. Der bisherige Weltrekord wurde in den USA im Juli 2005 aufgestellt. 1,8 Millionen Pkw, das sind …
weiter....Wissmann: Deutsche Automobilindustrie 2011 auf Wachstumskurs
Die deutsche Automobilindustrie ist schneller aus der Krise herausgefahren als erwartet. Das war die wichtigste Aussage bei der heutigen Jahres-Pressekonferenz des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Beim Export erwartet VDA-Präsident Matthias Wissmann neue Rekordmarken, die deutschen Unternehmen werden ihre Exporte um 23 Prozent auf 4,2 Millionen steigern. Damit hat sich die …
weiter....Vertrauensindex 3. Quartal 2010: Zugpferd Automobilindustrie
Das Vertrauensniveau in Deutschland ist auch im 3. Quartal 2010 gestiegen – dies zeigt die neueste Erhebung des GPRA-Vertrauensindex in Kooperation mit TNS-Emnid. Begünstigt wird dieser Zuwachs auch durch den alten und neuen Spitzenreiter der Erhebung: Die Automobilbranche führt das Ranking weiterhin an und baut seinen Vorsprung auf jetzt 45,7 …
weiter....Deutsche Hersteller wachsen im ersten Quartal schneller als der US-Markt
Die deutschen Automobilhersteller haben im ersten Quartal 2010 ihren Absatz von Light Vehicles (Pkw und Light Trucks) auf dem US-Markt um mehr als ein Fünftel (+ 20,4 Prozent) auf knapp 192.000 Einheiten gesteigert und sind damit erneut schneller gewachsen als der Gesamtmarkt, der um 15,6 Prozent zulegte. Damit stieg der …
weiter....VDA-Präsident Wissmann: Deutsche Autohersteller lassen Krise hinter sich
Die deutsche Automobilindustrie hat erstmals seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise Anlass zu Optimismus. „Die Pkw-Nachfrage hat sich auf wichtigen internationalen Märkten wieder gefestigt, wir sehen eine Bodenbildung“, sagt Matthias Wissmann, der Präsident des Verbandes der deutschen Automobilindustrie dem „Weser-Kurier“. Im Oktober hätten die Exporte deutscher Hersteller erstmals seit Beginn …
weiter....Löning: Deutschland und Frankreich sollen Motor des Binnenmarktes sein
Zum Treffen des deutsch-französischen Ministerrates erklärt der europapolische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Markus LÖNING: Angela Merkel und Nicolas Sarkozy müssen sich bei Ihren Beratungen im deutsch-französischen Ministerrat klar gegen Protektionismus und Wettbewerbsverzerrungen aussprechen. Die angestrebte Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Autobau muss im Rahmen der Beihilferegeln erfolgen. Aus der deutsch-französischen …
weiter....Lötzer: Regierung blockiert in Europa jede vernünftige Politik
„Statt gesamteuropäische Lösungen für die Automobilindustrie zu entwickeln, hält die Kanzlerin ideologische Reden gegen Protektionismus und fordert eine europäische Schuldenbremse. Mit ihrer Blockadepolitik verstärkt Angela Merkel den Druck auf die Mitgliedstaaten, kleinstaatliche und begrenzte Lösungen zu entwickeln. Das ist das genaue Gegenteil der europaweit koordinierten Politik, die jetzt notwendig ist“, …
weiter....EU-Hilfe für Automobilindustrie
Über zehn Milliarden Euro will die Europäische Union über den Autoherstellern der Gemeinschaft ausschütten, um sie über Wasser zu halten. Im Vergleich zu den sechs Milliarden, die Nicolas Sarkozy allein für seine beiden Autogrößen Renault und PSA lockermacht, ist das ein kleiner Betrag. Denn das EU-Geld ist für alle gedacht, …
weiter....