Das erste „Familien-PISA“ der OECD liegt auf dem Tisch – und wieder ist Deutschland bestenfalls Mittelmaß. Nicht bei den Ausgaben für die Förderung, sondern beim Nutzen der Investitionen. Auf knapp 300 Seiten und mit vielen Tabellen wird die Förderung und Lebenssituation von Eltern in den 33 wichtigsten Industrienationen analysiert. Das …
weiter....Sozialhilfeausgaben Anstieg um 20,9 Milliarden
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Laufe des Jahres 2009 in Deutschland rund 23,0 Milliarden Euro brutto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII „Sozialhilfe“) ausgegeben. Nach Abzug der Einnahmen in Höhe von circa 2,1 Milliarden Euro, größtenteils Erstattungen anderer Sozialleistungsträger, betrugen die Sozialhilfeausgaben netto etwa …
weiter....Arzneimittel: Umsatz in den letzten fünf Jahren um fast 20 Prozent gestiegen
In den letzten fünf Jahren ist der Arzneimittelumsatz um fast 20 Prozent gestiegen. Das teilt die Techniker Krankenkasse (TK) unter Berufung auf die aktuelle Statistik des GKV-Spitzenverbandes mit. Demnach haben die niedergelassenen Ärzte den Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen im Jahre 2009 Arzneimittel im Wert von über 32 Milliarden Euro verordnet. …
weiter....Öffentliche Finanzen im ersten Quartal 2010
Im ersten Quartal 2010 führten sinkende Einnahmen und steigende Ausgaben bei den öffentlichen Haushalten der Gebietskörperschaften zu einem Finanzierungsdefizit – in Abgrenzung der Finanzstatistik – von 47,3 Milliarden Euro. Dies teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik für die Haushalte des Bundes und der …
weiter....Brüderle will 500 Millionen Euro einsparen
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) will aus seinem Etat jährlich eine halbe Milliarde Euro sparen. Dem Tagesspiegel sagte Brüderle vor Beginn der Sparklausur der Bundesregierung, aus seinem Etat wolle er „mehr als acht Prozent“ der Ausgaben kürzen. Das seien 500 Millionen Euro. Betroffen davon seinen neben Verwaltungsausgaben auch die Mittel zur …
weiter....2008: 263 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages mitteilt, betrugen die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland im Jahr 2008 insgesamt 263,2 Milliarden Euro. Sie stiegen gegenüber dem Vorjahr um 9,9 Milliarden Euro oder 3,9%. Auf jeden Einwohner entfielen damit Ausgaben in Höhe von rund 3 210 Euro (2007: 3 080 …
weiter....Öffentliches Finanzierungsdefizit auf 105,5 Milliarden Euro gestiegen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt, stieg das kassenmäßige Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte einschließlich der Extrahaushalte – in Abgrenzung der Finanzstatistik – im Jahr 2009 auf 105,5 Milliarden Euro. Dies ist das bislang höchste Finanzierungsdefizit der öffentlichen Haushalte. Zum Vergleich: Im Jahr …
weiter....Rekord-Neuverschuldung des Bundes
Die schwarz-gelben Haushälter feiern sich nun dafür, die vom Bundesfinanzminister eingeplante Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben um knapp sechs Milliarden Euro verkürzt zu haben. Ihr Einsatz ist löblich, war aber kein allzu großes Kunststück. Denn der Einspareffekt beruht größtenteils auf günstigeren Annahmen zu Konjunktur und Zinsentwicklung. Der Rotstift wurde noch …
weiter....Koalition sperrt Ausgaben für Langzeitarbeitslose
Union und FDP wollen die Ausgaben für Langzeitarbeitslose im laufenden Jahr um knapp eine Milliarde Euro kappen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags solle Ausgaben für Eingliederungshilfen bei den Langzeitarbeitslosen in Höhe von 600 Millionen Euro sperren, heißt es in einer Beschlussvorlage der Koalitionspolitiker für den Ausschuss, die der „Rheinischen Post“ vorliegt. …
weiter....Das kostet lebenslange Automobilität. Ein Rechenexempel
Neuerdings kann jemand mit 17 Jahren einen Führerschein in der Tasche haben, der ihm „begleitetes Autofahren“ erlaubt. Das aber wird vermutlich weiterhin eher die Ausnahme sein. Mit 18 jedoch darf der Führerscheininhaber ganz allein mit einem Auto starten. Wenn davon ausgegangen wird, dass sich dann im Allgemeinen 60 Jahre – …
weiter....