Die deutsche Industrie kommt rasant in Schwung, so rasant, dass einem schier schwindlig werden könnte. Der Auftragseingang weist inzwischen monatliche Zuwachsraten auf, die in anderen Bereichen für ein ganzes Jahr ausreichen müssen: plus 2,8% im April, nach plus 5,1% im März. Zudem sind die Bestellzahlen in diesen beiden Monaten nur …
weiter....Bauindustrie hofft auf Baufrühling
Die deutsche Bauindustrie hofft nach dem harten Winter auf einen Baufrühling im 2. Quartal 2010. Wie der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Dipl.-Ing. Herberg Bodner im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz in Berlin mitteilte, seien zwar die Umsätze nach Schätzungen des Hauptverbandes im 1. Quartal 2010 um 17 % eingebrochen, dafür …
weiter....Aufträge im Bauhauptgewerbe im Jahr 2009 real – 6,6% zum Vorjahr
]Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind im Jahr 2009 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen) im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 6,6% gesunken. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 13,0% ab, im Tiefbau dagegen um 0,1% zu. Im Jahr 2009 waren …
weiter....Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie
Aufgrund außergewöhnlich großer Korrekturen der vorläufigen Ergebnisse werden die berichtigten Ergebnisse, außerhalb der regulären Termine, vorab veröffentlicht1. Die Korrekturen beziehen sich überwiegend auf Aufträge aus der Nicht-Eurozone an die Industrie im Bereich der Investitionsgüter. Der Volumenindex der Auftragseingänge in der Industrie im November wurde um 2,5 Prozentpunkte auf 96,7 Indexpunkte …
weiter....Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Januar 2009
Die Auftragseingänge in der Industrie sind vorläufigen Angaben zufolge [2] im Januar weiter deutlich um preis- und saisonbereinigt 8,0 % zurückgegangen, nach abwärts revidierten -7,6 % im Vormonat. Der Umfang an Großaufträgen war für einen Januar überdurchschnittlich. Die schwache Entwicklung war vor allem auf den Rückgang der Bestellungen aus dem …
weiter....Opel: Bester Auftragseingang seit fünf Jahren
Mehr als 40.000 Opel-Verkäufe im Februar Trotz oder gerade wegen der Schlagzeilen und Fernsehdiskussionen der letzten Tage: Die Sympathie für die Marke mit dem Blitz ist ungebrochen. Opel freut sich über den besten Auftragseingang seit fünf Jahren. Allein am letzten Wochenende wurden deutschlandweit deutlich über 2.000 neue Kaufverträge für Opel-Fahrzeuge …
weiter....November 2008: Aufträge im Bauhauptgewerbe deutlich gesunken
November 2008: Aufträge im Bauhauptgewerbe real – 17,4% zum Vorjahr Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren im Bauhauptgewerbe im November 2008 in Deutschland in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten die preisbereinigten Auftragseingänge 17,4% niedriger als im Vorjahresmonat. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 2,0% und im Tiefbau …
weiter....Talfahrt der Automobilmärkte ist beispiellos
Die deutsche Automobilindustrie rechnet für 2009 mit dem schwächsten Pkw-Inlandsmarkt seit der Wiedervereinigung. Das sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes in Frankfurt. Die Frage sei nicht mehr, ob sich die Industrienationen in einer Rezession befänden, sondern nur noch, wie lange und …
weiter....September 2008: Aufträge im Bauhauptgewerbe real gestiegen
Aufträge im Bauhauptgewerbe real + 2,2% zum Vorjahr Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gingen im Bauhauptgewerbe im September 2008 in Deutschland in Betrieben mit 20 und mehr Beschäftigten preisbereinigt um 2,2% höhere Aufträge ein als im Vorjahresmonat. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 14,1% zu, im Tiefbau dagegen …
weiter....Bauindustrie warnt vor übertriebenem Konjunkturpessimismus
Baubilanz für das 3. Quartal 2008: – Bauindustrie warnt vor übertriebenem Konjunkturpessimismus – Bauinvestitionen um 7,5 % höher – Umsätze mit 3,6 % im Plus – Auftragseingänge um 4,5 % gestiegen Die deutsche Bauwirtschaft hat sich auch im 3. Quartal dieses Jahres gut gegen die heraufziehende gesamtwirtschaftliche Rezession behaupten können. …
weiter....