Die Banken in Deutschland bieten aus Sicht der Kunden ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kein Kreditinstitut wird von den eigenen Kunden besser als mit der Schulnote „befriedigend“ bewertet. Insbesondere die Großbanken sollten aus Sicht der Deutschen nachsitzen. Denn ihr Preis-Leitungs-Verhältnis kommt – aus Kundensicht – nur auf ein schwaches „ausreichend“. Das ergibt die Studie „Geschäftspotenziale im Bankenvertrieb“ des IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Anforderungen der Bankkunden in vielen Bereichen mit den Leistungsangeboten der Banken nicht mehr übereinstimmen. Das beste Ergebnis mit einem „befriedigend“ erzielt noch die ING-Diba, gefolgt von Sparda-Bank und DKB. Die großen Institute Deutsche Bank, Commerzbank und Hypovereinsbank werden mit ihrem Preis-Leistungsverhältnis nur als „ausreichend“ wahrgenommen. Das Schlusslicht unter den großen Instituten bildet die Targobank, ehemals Citibank.
Rang Preis-Leistungs-Verhältnis
1 ING-Diba
2 Sparda-Bank
3 DKB
4 comdirect Bank
5 Volksbank, Raiffeisenbank
6 Postbank
7 Sparkasse
8 DAB Direkt Anlage Bank
9 Cortal Consors
10 Santander Consumer Bank
11 SEB
12 Commerzbank (mit Dresdner Bank)
13 Deutsche Bank
14 Hypovereinsbank
15 BHF-Bank
16 Targobank (ehemalige Citibank)
17 Sal. Oppenheim
BU: Anforderungen der Kunden werden von Banken nicht erfüllt.
Diese Kundenbewertung macht eine strategische Schwäche der Banken in Deutschland deutlich. Insbesondere so genannte Non- oder Near Banks, also branchenfremde Unternehmen, die einzelne Finanzdienstleistungen anbieten, werden versuchen, den etablierten Häusern mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis Kunden abspenstig zu machen. Mit einzelnen Produkten haben sich beispielsweise Autobanken, Einzelhandelsketten oder Discounter bereits erfolgreich Marktanteile von den traditionellen Geldinstituten erobert.
P2News/Faktenkontor GmbH
Ein Kommentar
Pingback: Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis macht deutsche Banken angreifbar | Finance Planet