Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2009 um 2,0% höher als im Januar 2008. Gegenüber Dezember 2008 sank der Index um 1,2%.
Mit den Zahlen für Januar 2009 legt das Statistische Bundesamt die Ergebnisse der Neuberechnung des Erzeugerpreisindex auf der Indexbasis 2005 = 100 vor. Das dieser Neuberechnung zugrunde liegende Wägungsschema – das heißt die Gewichtung der Teilindizes für die Berechnung des Gesamtindex – bezieht sich auf die Strukturen des gewerblichen Inlandsabsatzes im neuen Basisjahr 2005. Neu in die Berechnung aufgenommen wurde die Preisentwicklung der Netznutzungsentgelte für Strom. Darüber hinaus wurde die neue europaweit gültige Güterklassifikation für Produktionsstatistiken in die Neuberechnung eingeführt. Die neuen Indexwerte ersetzen die bisher veröffentlichten Werte von Januar 2005 bis Dezember 2008. In der folgenden Tabelle sind die Jahresteuerungsraten auf der neuen und der bisherigen Indexbasis für das Jahr 2008 gegenübergestellt:
Index der Erzeugerpreise:
Veränderungen in % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum
des Vorjahres
Basisjahr 2008 Jan 08 Feb 08 Mrz 08 Apr 08 Mai 08
2000 (alt) 6,0 3,3 3,8 4,2 5,2 6,0
2005 (neu) 5,5 2,6 3,2 3,9 4,7 5,3
Basisjahr Jun 08 Jul 08 Aug 08 Sep 08 Okt 08 Nov 08
2000 (alt) 6,7 8,9 8,1 8,3 7,8 5,3
2005 (neu) 6,2 8,2 7,7 7,9 7,3 4,7
Basisjahr Dez 08
2000 (alt) 4,3
2005 (neu) 4,0
Den größten Einfluss auf die Jahresteuerungsrate hatten im Januar 2009 – wie schon in den vergangenen Monaten – die Preissteigerungen bei Energie: Sie lagen im Jahresvergleich bei + 6,2%. Gegenüber Dezember 2008 war Energie jedoch um 2,5% billiger. Ohne Berücksichtigung von Energie stiegen die Erzeugerpreise gegenüber Januar 2008 um 0,2%, gegenüber Dezember 2008 sanken sie um 0,4%.
Die Preisentwicklung verlief bei den einzelnen Energieträgern sehr unterschiedlich. Die Preise für Erdgas erhöhten sich seit Januar 2008 um 34,2% (- 0,4% gegenüber Dezember 2008). Die Preise für Strom lagen im Januar 2009 um 1,7% über dem Vorjahresniveau, sanken jedoch gegenüber Dezember 2008 um 5,9%. Mineralölerzeugnisse waren gegenüber Januar 2008 um 20,3% billiger.
Die Preise für Vorleistungsgüter (Güter, die im Produktionsprozess verbraucht, verarbeitet oder umgewandelt werden) sanken gegenüber Januar 2008 um 0,7% (- 1,0% gegenüber Dezember 2008). Einen besonders hohen Preisanstieg im Jahresvergleich wiesen mit 55,7% Düngemittel und Stickstoffverbindungen auf (- 3,1% gegenüber Dezember 2008). Walzstahl verteuerte sich gegenüber dem Vorjahr um 4,0% (- 8,1% gegenüber Dezember 2008). Dagegen waren die Preise für Kupfer und Halbzeug daraus im Januar 2009 um 40,1% niedriger als im Januar 2008 (+ 0,4% gegenüber Dezember 2008); Nichteisenmetalle und Halbzeug daraus waren 23,7% billiger als im Januar des Vorjahres (- 0,1% gegenüber Dezember 2008).
Für Investitionsgüter lag die Jahresteuerungsrate im Januar 2009 bei 1,6% (+ 0,3% gegenüber Dezember 2008). In diesem Bereich wiesen die Maschinenbauerzeugnisse mit + 3,3% eine überdurchschnittliche Jahresteuerungsrate auf (+ 0,8% gegenüber Dezember 2008).
Die Preise für Verbrauchsgüter insgesamt lagen im Januar 2009 um 0,2% unter dem Vorjahresniveau; gegenüber Dezember 2008 sanken die Preise um 0,5%. Die Preise für Margarine und ähnliche Nahrungsfette wiesen in diesem Bereich im Jahresvergleich mit 18,4% den höchsten Anstieg auf (- 2,4% gegenüber Dezember 2008). Dagegen lagen die Preise für Butter und andere Fettstoffe aus Milch um 25,6% niedriger als im Januar 2008 (- 1,2% gegenüber Dezember 2008).
P2News