Im Jahr 2011 wurde in Deutschland der Bau von 228 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 21,7 % oder 40 700 Wohnungen mehr als im Jahr 2010. Somit setzte sich der bereits im Jahr 2010 beobachtete positive Trend (+ 5,5 % gegenüber 2009) weiter fort …
weiter....Energetische Sanierung: Auf geeignete Förderung achten
Die energetische Sanierung von Gebäuden liegt im Trend. Wer Außenwände und Dächer nachdämmt, die Heizungsanlage modernisiert oder in die Jahre gekommene Fenster durch neue ersetzt, minimiert neben seinem Energieverbrauch auch die damit verbundenen Kosten. Der Haken: Sanierer müssen klare gesetzliche Richtlinien befolgen und zunächst einmal Geld investieren. Fördermittel und Zuschüsse …
weiter....Versteckte Mängel: Vorsicht beim Altbau-Kauf
Viele Altbauten locken mit dem Charme vergangener Tage zu einem günstigen Preis. Doch Vorsicht: Mängel, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind, können die geplante Sanierung für Baulaien zum finanziellen Roulettespiel machen, weiß immowelt.de. Welcher Kostenaufwand ist tatsächlich erforderlich? Der Sanierungsbedarf bei einer gebrauchten Immobilie wird meist erheblich …
weiter....Gebäudesanierung – das fordert und fördert der Staat 2011
Alles nur Fassade? Ganz und gar nicht. Die Dämmung der Gebäudehülle bringt Hausbewohnern nicht nur mehr Wohnkomfort ohne Frösteln und Zugluft – auch die Energieersparnis sorgt für wohlige Gefühle. Die Sanierung von Dach oder Dachboden ist 2011 für viele Gebäude Pflicht. Wie gut, dass die KfW Bankengruppe ab März wieder …
weiter....Energieeinsparverordnung: Die drei größten Irrtümer
Energieeinsparverordnung – kurz EnEV – soll dazu beitragen, dass der Energieverbrauch von Häusern drastisch sinkt. An welche Regeln sich Eigentümer und Käufer halten müssen und welche Irrtümer es gibt, erläutert das Immobilienportal immowelt.de. Eine enorme Menge Energie wird in Gebäuden fürs Heizen verbraucht. Die Bundesregierung legt deshalb mit der Energieeinsparverordnung …
weiter....Europäische Immobilienmärkte driften auseinander
Die Kluft zwischen Europas Immobilienmärkten wird tiefer: Während sich die Ertragsperspektiven in den nord- und mitteleuropäischen Metropolen 2011 wieder verbessern, fallen die Immobilienmärkte der Euro-Krisenstaaten weiter zurück, wie aus der Studie „Emerging Trends in Real Estate Europe 2011“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC mit dem Urban Land Institute (ULI) hervor …
weiter....Anlagetrend 2011: Deutsche setzen auf Immobilien
Immobilien stehen bei mehr als der Hälfte der Deutschen 2011 hoch im Kurs. 57 Prozent betrachten einen Immobilienkauf (33 Prozent) oder den Abschluss eines Bausparvertrages (24 Prozent) als lohnende Anlagestrategie. Zudem können bei mehr als einem Viertel der Befragten flexible Tagesgeld- und Geldmarktkonten punkten. Von einer Geldanlage in der klassischen …
weiter....Modernisierungskosten und hohe Neuvertragsmieten
Laut Prognosen des Deutschen Mieterbundes werden die Mieten auch in diesem Jahr steigen, und zwar in manchen Gegenden um bis zu 12 Prozent. Von den Erhöhungen sind vor allem Neumieter betroffen. Über Einzelheiten informiert das Immobilienportal myimmo.de. Wer 2011 eine neue Wohnung mieten möchte, sollte sich einen guten Überblick verschaffen, …
weiter....Immobilienbesichtigung leicht gemacht
Google Street View sorgte jüngst für reichlich Zündstoff. In der öffentlichen Debatte wiesen Gebäudeeigentümer und Mieter auf die Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte durch den neuen Geoinformationsdienst hin. Google Street View bietet allerdings auch einige Vorteile, wie das Immobilienportal myimmo.de berichtet. Für Deutschland stehen bei Google Street View bislang Ansichten der 20 …
weiter....Immobilienverrentung: Pro und Contra
Eigenes Heim und Mini-Rente: Angesichts des demografischen Wandels könnte das in Zukunft viele ältere Hauseigentümer treffen. Um den Ruhestand abzusichern, bietet sich die Verrentung der Immobilie an – diese hat aber auch Nachteile, mahnt das Immobilienportal Immowelt.de. Wer ein Leben lang in den eigenen vier Wänden wohnt, möchte diese oft …
weiter....