Was Partnerschaften mit anderen Autobauern angeht, ist Daimler ein gebranntes Kind. Der Weltkonzern mit Chrysler scheiterte kläglich in einem finanziellen Fiasko, auch die Allianz mit Mitsubishi endete als teures Missverständnis. Dass sich die Schwaben trotzdem an ein neues Bündnis wagen, ist dem sich anbahnenden Umbruch am Automarkt geschuldet. Auf den …
weiter....Darlehensangebote von Banken und Bausparkassen im Test
Ein Vergleich der Anbieter ist bei Aufnahme eines Modernisierungsdarlehens enorm wichtig, denn nicht immer ist ein Kredit bei der staatlichen KfW Bankengruppe die erste Wahl. Wie in einem umfassenden Test der Stiftung Warentest deutlich wurde, bieten mehrere Banken ihren Kunden ebenso günstige oder sogar bessere Konditionen. Lediglich bei einer Laufzeit …
weiter....Frühjahrsaufschwung füllt Auftragsbücher der Industrie
Die deutsche Industrie ist im März von einem kräftigen Frühjahrsaufschwung getragen worden. Binnen Monatsfrist ließen die Rekordzuwächse bei Auftragseingang und Produktion den saisonbereinigten Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) um weitere drei Zähler auf 60.2 und damit auf ein Zehn-Jahreshoch emporschnellen. „Die Belebung des internationalen Handels und der auf breiter Front einsetzende Nachholbedarf bei …
weiter....Benzinpreise – das Spiel geht seit Jahrzehnten
Natürlich ist es ärgerlich: Der Rohölpreis pendelt seit Wochen um die 75 Dollar-Schwelle, und dennoch drehen BP, Shell und Co. mit fadenscheinigen Gründen kurz vor den reiseträchtigen Ostertagen – wie eigentlich jedes Jahr – an den Spritpreisen. Da liegt doch der Verdacht nah, dass sich die Konzerne absprechen und ausmachen, …
weiter....Preisexplosion trifft Verbraucher
793 Millionen Euro kassierte Thyssen-Krupp 2001, als der Stahlkonzern seine brasilianische Eisenerzgrubengesellschaft Ferteco Mineracao verkaufte. Begründung: Das Erzgeschäft gehöre nicht zum Kerngeschäft. Keine zehn Jahre später wundert sich Thyssen-Krupp, dass es weltweit nur noch drei Erzproduzenten gibt, die die Preise diktieren können. Ein Prozess, der abzusehen war. Konzentration gab es …
weiter....Maschinenbau sieht Talsohle eindeutig durchschritten
Der Maschinenbau, Deutschlands wichtigster Industriebereich, sieht die Krise als fast überwunden an. „Wir haben die Talsohle eindeutig durchschritten und freuen uns über die Aufwärtstendenz“, sagte Manfred Wittenstein, Präsident des Verbandes deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), dem Tagesspiegel. „Die negativen Signale werden schwächer, aber wir fallen nicht in Euphorie, denn das …
weiter....Die Kunden sind die Dummen
Die finanziellen Krisenfolgen dürften nicht allein die Steuerzahler belasten. Auch die Hauptschuldigen, die Banken, müssten bluten. So oder ähnlich argumentieren Politiker fast aller Parteien seit Monaten. Bei dieser Diskussion ist die Bankenabgabe herausgekommen – ein Beispiel für trickreiches politisches Taktieren. Indem die Banken zum Buhmann gemacht werden, lenkt die Politik …
weiter....Konkurrenz aus China wächst
Der in Deutschland kaum bekannte chinesische Autobauer Geely kauft dem US-Riesen Ford dessen Verlusttochter Volvo ab. Und China meldet mittlerweile deutlich mehr Patente an als Deutschland. Diese zwei Meldungen vom Wochenende zeigen: China ist nicht mehr nur Kopierweltmeister und die Billigwerkbank der Welt. Das boomende Riesenreich hat mittlerweile viele schlaue …
weiter....Gebührenobergrenze fürs Geldholen
Und sie bewegt sich doch – nicht zuletzt dank des Drucks aus der Politik: Die Bankenbranche will eine Gebühren-Obergrenze festlegen – für diejenigen Kunden, die beim Geldabheben fremdgehen. Das ist nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht für Kunden, die auch bei Automaten fremder Banken Geld abheben. Bei näherem …
weiter....Seufzer der Erleichterung
Die jüngsten Entscheidungen auf dem europäischen Parkett hinsichtlich eines Rettungspakets für das hoch verschuldete Griechenland sind an den Kapitalmärkten mit einem Seufzer der Erleichterung aufgenommen worden, die Märkte haben sich zum Wochenausklang recht freundlich entwickelt: Der Dax hat im Wochenvergleich 2,3% auf 6120 Zähler zugelegt, der Euro kletterte am Freitag …
weiter....