Mit dem Versuch, die niederländische TNT Express zu schlucken, beweist der US-Paketzusteller UPS, dass Europa als Wachstumsmarkt für amerikanische Logistikkonzerne trotz der anhaltenden Staatsschuldenkrise attraktiv bleibt. So attraktiv sogar, dass an der Börse nach Ablehnung des Gebots sofort auf eine höhere Gegenofferte spekuliert worden ist. Nachdem UPS vor dem Wochenende …
weiter....Fitnessbranche bleibt weiter optimistisch
Die gemeinsame Studie mit dem Arbeitgeberverband der Fitness- und Gesundheitsanlagen e.V. (DSSV) „Der Deutsche Fitnessmarkt 2012“ ergab: Der nationale Fitnessmarkt setzt sein Wachstum weiter fort und bietet Fitnesstreibenden ein vielseitigeres Angebot als je zuvor. Ende 2011 waren mehr als 7,6 Millionen Mitglieder in einer der rund 7.300 Fitnessanlagen in Deutschland …
weiter....Schlecker, großer Erfolg, tiefer Fall
Schlecker streicht die Hälfte aller Jobs: eine erschütternde Nachricht für viele Kunden und Geschäftspartner – aber vor allem für die Mitarbeiter der Drogeriekette und deren Familien. Denn Schlecker ist in mehrerlei Hinsicht kein Unternehmen wie jedes andere, und die meisten betroffenen Mitarbeiter verlassen nicht gerade ein Karrieresprungbrett. In vielen Fällen …
weiter....Krankenkasse: Solide Finanzen bremsen Wechsel-Wille
56 Prozent der Deutschen fühlen sich mittelmäßig bis schlecht informiert, wie es um die Finanzen ihrer Krankenkasse bestellt ist. Dabei spielt das für viele Versicherte durchaus eine Rolle: Mehr als jeden vierten Bundesbürger (27 Prozent) hält die Gewissheit, dass es seiner Krankenkasse finanziell gut geht, von einem Kassenwechsel ab. Weitere …
weiter....Mobile-Shopping im Trend – vor allem bei Männern
Die Deloitte-Befragung „M-Commerce in Deutschland – Freundliche Aussichten für mobiles Einkaufen“ prognostiziert dem Mobile-Commerce-Bereich in Deutschland ein starkes Wachstum. Nach mauen Jahre sieht die Zukunft hier nun rosiger aus. Gründe dafür sind unter anderem die hohe Smartphone-Verbreitung, die Verfügbarkeit leistungsfähiger mobiler Datennetze der dritten und vierten Generation und neue Applikationen …
weiter....Fleischproduktion stieg im Jahr 2011 um 1,5 %
Im Jahr 2011 wurden in Deutschland insgesamt 8,2 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt. Damit ist die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 119 000 Tonnen (+ 1,5 %) gestiegen und erreichte einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, resultiert der Produktionszuwachs aus dem Anstieg der Schweine- und Geflügelfleischerzeugung, …
weiter....Lufthansa will 1,5 Milliarden Euro sparen und Konzern straffen
Lufthansa-Chef Christoph Franz will die operative Rendite der Fluggesellschaft langfristig auf acht Prozent steigern. Das kündigte er gestern vor Führungskräften des Konzerns an, wie die in Düsseldorf erscheinende „Rheinische Post“ unter Berufung auf Teilnehmerkreise berichtet. Das neue Sparziel von 1,5 Milliarden Euro will Franz unter anderem über einen Personalabbau in …
weiter....1,5% mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe
In Deutschland waren Ende Januar 2011 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,0 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 73 200 Personen oder 1,5% mehr als im Januar 2010. Die Zahl der im Januar …
weiter....Gastgewerbeumsatz im Januar um 4,2% gestiegen
Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Januar 2011 nominal 4,9% und real 4,2% mehr um als im Januar 2010. Das ist der stärkste reale Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresmonat seit Juni 2000 (+ 5,0%). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde nach Kalender- und Saisonbereinigung (Berliner Verfahren …
weiter....Umsatz im Handwerk steigt um 0,6%
Im Jahr 2010 stiegen die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem Jahr 2009 um 0,6%. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen anlässlich der vom 16. bis 22. März 2011 stattfindenden Internationalen Handwerksmesse mit. Zugleich waren in diesen Gewerben 0,9% weniger Personen tätig als 2009. Die Umsätze innerhalb …
weiter....