Zunehmende Verunsicherung bei Bankangestellten – Arbeitsrechtler registrieren sprunghaft gestiegenen Beratungsbedarf
Die internationale Bankenkrise hat offensichtlich bei vielen Bankenmitarbeitern erhebliche Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes ausgelöst. Die auf Arbeitsrechtsfragen spezialisierte Frankfurter Anwaltskanzlei KMO Kestler Mielert Otto registriert in jüngster Zeit einen auffallend großen Beratungsbedarf von Bankangestellten. Dies zeige, so KMO-Partner und Rechtsanwalt Tomas Mielert, dass auf Grund der Turbulenzen im Bankengewerbe zunehmend auch Folgen für den Arbeitsmarkt befürchtet werden müssen. Davon sei vor allem Frankfurt als führender Bankenplatz, aber auch das gesamte Rhein-Main-Gebiet betroffen. „Während“, so Tomas Mielert, „früher juristische Beratungsgespräche über Arbeitsrechtsfragen erst bei oder nach einer Kündigung üblich waren, suchen heute viele Arbeitnehmer aus dem Bankenbereich bereits vorsorglich den Informationsaustausch. Hier hat sich die Situation komplett gedreht.“
Bei den angesprochenen Fragen und Themen rangieren nach jüngsten KMO-Erfahrungen derzeit vor allem weitreichende Befürchtungen von Bankangestellten in Bezug auf den Bestand ihres Arbeitsplatzes, auf die bisher wahrgenommenen beruflichen Aufgaben sowie auf Versetzungsängste ganz vorne. Außerdem geht es vielfach um juristischen Rat hinsichtlich vereinbarter Bonuszahlungen, von Abfindungsregelungen und der Altersversorgung. Auch Haftungsfragen im Zusammenhang mit Kapitalanlage-Empfehlungen gegenüber Bankkunden spielen derzeit bei juristischen Beratungsgesprächen eine besondere Rolle. Tomas Mielert: „Die Liste der Fragen ist lang. Die Dauer der Beratungsgepräche zeigt, wie hochgradig verunsichert die Beschäftigten in den Banken derzeit sind und welche Gefährdungen dort befürchtet werden.“
Als Hilfestellung für Bankenmitarbeiter hat KMO auf ihrer Internetseite einen ausführlichen Leitfaden zum Thema Arbeitsrecht zusammengestellt, der über Versetzungen, Änderungskündigungen, Kündigungen und den Aufhebungsvertrag informiert.
P2News